Felhő Ibolya (szerk.): Archiv der Hauptstadt Budapest - Levéltári dokumentáció 1. (Budapest, 1973)
III. Die Bestände des Archivs
enthalten unter anderen die Bestünde der ln kapitalistischen Zeitalter in Dudapest funktionierenden Rechtspfleecorgane - z.B. das in -Jahre 1875 gegründete Budapester Königliche Tafelgericbt, die Arbeiterversicherungs- und Sozialgerichte,die Budapester Kgl. Staatsanwaltschaft, von der die nachträgliche Pressezensur ausgetibt wurde,- sowie die Akten der in Jahre 1945 ins Leben gerufenen Budapester Volksanwaltschaft und die des Budapester Nationalkomitees, das bis zum Umzug der Nationalregierung im Jahre 1945.aus Debrecen nacb Budapest auch Regierungsaufgaben Innehatte. Der Bestand der Königlich Ungarischen Staatspolizei,„OberlandhauptraannschoftBudapest“liefert nicht nur zur Geschichte der ungarischen Arbeiterbewegung erstrangige Quellen, sondern darin sind seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkriegs wichtige Angaben auch zur Geschichte der deutschen, österreichischen, slowakischen, rumänischen und serbischen Arbeiterbewegungen zu finden. Die folgende Übersicht zeigt das Gliederungsschema des im Archiv verwahrten Archivgutes von 15 000 lfm. Umfang. Darin sind innerhalb der einzelnen Bestandsgruppen zuerst die Signaturen der betreffenden Fonds, dann ihre Zeitgrenzen und schliesslich ihr Umfang angegeben. Im Archiv der Hauptstadt Budapest sind die Bestände überwiegend Registraturen, die bei den Registraturbildern als Gesamtheit von Einlauf, Innenlauf und Konzept des Auslaufs zustandegekommen sind. Viel geringer ist die Zahl der Sammlungen, die aus verschiedenen Gründen künstlich zusammengestellt wurden. Die Signaturen der einzelnen Bestände bestehen aus einer römischen und einer arabischen Ziffer. Die römischen Ziffern weisen auf die landesgültlg einheitlich festgestellten Bestandsgruppen bin, und die arabischen Zahlen bezeichnen die Bestände,innerhalb der einzelnen Bestandsgruppen. Die Bestandsgruppen aus des feudalen und kapitalistischen Zeitaltern sind mit den Zahlen I-XV. bezeichnet, Nr. XVI.weist auf die Bestandsgruppen der Räterepublik hin. Nr. XVII-XXIII.markieren die Bestands-10