Esettanulmányok a főváros gazdaságtörténetéből - Fondos írások 1. (Budapest, 1988)
N.Czaga Viktória - G.Hidvégi Violette: Az ipari mérleggyártás története Magyarországon. A Schember-mérleggyár története (1874-1948)
Nachfrage nach von Kleinhändlern und Landwirten gebrauchten Waagen mit Zehntel- und Hundertstelgenauigkeit wuchs. Dieser Bedarf wurde durch das mit hiesigem Kapital startende Unternehmen, das Waagewerk Gábor Fuchs, befriedigt. Die Produktion des im Jahre 1874 gegründeten und im Jahre 1924 als Aktiengesellschaft funktionierenden Waagenwerkes erwies sich schon zwischen den beiden Weltkriegen als unmodern. Der Nachfolger von Gábor Fuchs, sein Sohn Ernő, kaufte von Kornél Schember, zur dritten Generation gehörend, die Aktien der Budapester Firma zu 50 % auf, vereinigte sich mit der Fairbanks AG und ließ sein Unternehmen auf das Werksgelände un der Hungária Str. umziehen. Noch im gleichen Jahr nahm er an der Gründung der ungarischen Waagen Maschinenwerk AG Schember teil. Kornél Schember hat dazu beigetragen, dap die neu gebildete AG den Namen Schember erhält. Der enge Kontakt zwischen der Schember-Dynastie und der ungarischen Waagenherstellung ist damit unterbrochen. Bis zum Ausbruch des II. Weltkrieges hielt sich die Produktion der AG im beschränkten Ausmape, da die hiesige Waagenherstellung am Aufschwung nach der Krise nicht teilgenommen hat: Sie war aus der Reichweite der behörden mittels staatlicher Unterstützung ausgeschlossen. Im Jahre 1944, in der Zeit der Herrschaft der ungarischen faschistischen Partei "Pfeilkreuz 11 , ist es gelungen, die Demontage und den Umzug des Werkes nach dem Westen zu verhindern. An von Bedeutung zählenden Kriegsschaden, was einen Neubeginn der Produktion verhindert hätte, hat das Werk nicht gelitten. 1945 wurde unter Leitung von Ernő Fuchs die Aktiengesellschaft neu gebildet und mit der Produktion begonnen. Die im Laufe der Geschichte überlebende und in sich die gröpten hiesigen Waagenwerke vereinigende ungarische Waagen und Maschinenwerk AG Schember wurde 1948 verstaatlicht.