Hidvégi Violetta - Sebestyén László: Áthallások. Ybl a Palota-negyedben (Budapest, 2016)
I. Írások
\ de \ eng In diesem Album sind zwei Kunstarten: die Architektur und die Fotografie bzw. zwei Epochen, das 19. und das 21. Jahrhunderte, miteinander verbunden. Die Arbeiten eines maßgeblichen Architekten des 19. Jahrhunderts, Miklós Ybl, und des hervorragenden Stadtfotografen der Periode, György Klösz, sind einander gegenübergestellt. Zu ihnen schloss sich unser zeitgenössischer Fotograf, László Sebestyén an, der einerseits den modernen digitalen Fotoapparat verwendet, aber anderseits mit einem ähnlichen Verfahren wie sein Vorgänger fotografiert. Die Fotos von Klösz präsentieren die Gebäude kurz nach ihrer Errichtung, während die Bilder von Sebestyén die Verwandlungen in den vergangenen beinahe anderthalb Jahrhunderten widerspiegeln. Auch diese schwarz-weißen Fassadenaufnahmen konzentrieren sich auf die Gebäude, die Aufmerksamkeit wird von den Farben nicht abgelenkt. Unsere Auswahl richtet sich auf ein bestimmtes Teil der Stadt, nämlich auf das Palastviertel, wo die Gebäude von Ybl konzentriert vertreten sind, verewigen die mit den gegenwärtigen Raum der Häuser, die heute bereits im Gewebe der Stadt verschwunden sind, die mit alter Technik fertiggestellten schwarz-weiß Fotos. Die Ybl-Zeichnungen, die nicht nur als architektonische Dokumente, sondern auch als Kunstobjekte betrachtet werden können, werden auf Thematiken verteilt dargestellt. Der Beobachter kann den Reichtum der Form des Architekten von der Frühromantik bis zur historisierenden Neo-Renaissance verfolgen. Die Ausführung der Grundrisse der Gebäude verraten die Bestrebung des Architekten zur Harmonie sowie seine hervorragende Raumgestaltungsfähigkeit. Die Stiche lassen in die Struktur des Gebäudes hineinblicken, während die Einzelpläne einen unglaublichen Reichtum der Form reflektieren. Die Ybl Pläne sind im Stadtarchiv von Budapest aufbewahrt: Sie befinden sich einerseits in seinem Nachlass, der mehr als 6 000 Zeichnungen enthält, anderseits unter den Dokumenten der damaligen Baubehörden. Die Aufnahmen der Interieurs erstellte László Sebestyén mit digitaler Technik, sodass den farbigen Zeichnungen farbige Fotos folgen. Wir empfehlen das Buch allen, die offen für aufregende architektonische Lösungen und hervorragende Fotos sind und in Budapest in Raum und Zeit gleichermaßen gern herumspazieren. In this Album two disciplines of art have been connected, architecture and photography. We have matched the work of the defining architect, Miklós Ybl, and photographer György Klösz of the era of the 19th century, joined by the outstanding urban photographer of the 21st century, László Sebestyén, who uses both the digital camera of modern times and the traditional methods of photography of the great predecessors. The contemporary photos of Klösz show the buildings shortly after their completion, the pictures of László Sebestyén present the state they have turned into in the course of the past 150 years. The black and white pictures of facades, similarly to the photographs of György Klösz focus on the buildings, not distracting our attention by the use of colours. Our selection pays attention mainly to a definite segment of the city, the so-called Palace Quarter, where the buildings of Ybl can or could be found. The buildings which have dissappeared from the city are presented by black and white pictures made with the traditional method. Ybl’s drawings, which are not only architectural documents but artifacts, are presented in a thematic group. The citizen can first see the dress of the building, i.e. its facade. We can follow his richness of form from early Romanticism to historical Neorenaissance. The plans of the buildings reveal the architect’s attempt to reach harmony, and his splendid ability to arrange space. The sections allow us to have an insight into the structure of the building, while the detailed plans show an incredible richness of form. The designs have been preserved in the Ybl bequest comprising more than 6 000 drawings of the architect and in the collection of drawings submitted for building permission both held in the Budapest City Archives. The photographs of the interiors have been taken with digital technology by László Sebestyén, therefore the coloured drawings are matched with coloured pictures. We recommend this book to everyone who is open to exciting architectural solutions, excellent photographs, and who likes strolling in Budapest both in space and in time. 007