Hidvégi Violetta - Sebestyén László: Áthallások. Ybl a Palota-negyedben (Budapest, 2016)
I. Írások
Vili., Bródy Sándor utca 8. \ de Der Plan der Übersiedlung des Landtages aus Preßburg (heute: Bratislava , Slowakei) nach Pest tauchte zwischen 1843-1844 auf. Ein internationaler Wettbewerb wurde 1844 ausgeschrieben die Ideen des Architekten des Neoklassizismus, Mihály Pollack, weiterzuentwickeln. Jedoch von der Revolution 1848/49 und dem Freiheitskampf verdrängt. Nach einer jahrzehntlangen Gelähmtheit stellte Franz Josef im Oktober 1860 die alte Verfassung des Landes wiederher, rief den Landtag am 10. Dezember 1865 zusammen und verordnete auch die Lösung des Problems des Landhauses. Der nach den Plänen von Miklós Ybl umgebaute repräsentative Festsaal des Nationalmuseums diente den Sitzungen des Herrenhauses, während für das Abgeordnetenhaus ein in der Nahe liegendes (Főherceg Sándor Straße, heute Bródy Sándor Straße), zum Stadteigentum gehörendes Grundstück ausgewählt wurde. Mitte September 1865 wurde der Grundstein gelegt und vor Weihnachten durfte der Herrscher das fertiggestellte Abgeordnetenhaus, jedoch noch ohne Einrichtung, besichtigen. Die Arbeit des Architekten und des Baumeisters, József Diescher, wurde mit Auszeichnungen anerkannt, die Arbeiter erhielten eine Geldbelohnung. Das Abgeordnetenhaus wurde am 14. April 1866 geöffnet. Die Fassade des einstöckigen Gebäudes wurde von Ybl in Richtung Mitte hin mit immer reicher werdenden Details errichtet, auf das Giebeldreieck stellte er das Landeswappen auf. Der Vorraum führte in die fünfschiffige geräumige Vorhalle, dieser folgte der Sitzungssaal mit den hintereinander gestellten Bankenreihen, die sein Entwerfer später zur Verbesserung der akustischen Verhältnisse halbkreisförmig umwandelte. Ybl nutzte weitgehend die Möglichkeiten des Grundstückes aus, mit seiner ausgezeichneten Raumgestaltung schaffte er ein herausragend verwendbares Gebäude. Aus dem provisorischen Gebäude konnten die Abgeordneten nach drei und halb Jahrzehnten in das von Imre Steindl errichtete Parlament am Donauufer übersiedeln. \ eng There were attempts to move the meetings of the Parliament from Pozsony (now Bratislava, Slovakia) to Pest during the season of 1843-1844. An international tender was announced in 1844, to conclude the concept of the outstanding Neoclassical architect Mihály Pollack However, the storms of the War for Independence of 1848-1849 wiped away both the assessment and the implementation of the tender. After a decade of inertia the constitutional order of the country was re-established in October 1860. The emperor called the parliamentary meeting for 10. December 1865, in Pest this time, and ordered the solution of the issue of the building as well. Events gathered pace now, following the previous era of considerate progress. They decided to abolish the barracks in the place of the former farm of the municipality in Főherceg Sándor Street, today Bródy Sándor Street, and to build a temporary parliament on its site. The foundation stone was laid in the middle of September, and the monarch was able to see the architecturally complete parliament building before Christmas. The work of the architect and contractor was rewarded by prizes, the workers received money as a reward. The representatives could move into their building on 14 April 1866. The facade of the one-storey building placed on the street line was formed with special care by Ybl, gradually enriched with details in the direction of the centre. The coat of arms of the country was placed on the parapet crowning the building. The lobby of the building lead to a spatious entrance hall, followed by the meeting room with rows of benches behind each other, which the architect later redesigned in a semicircular shape in order to improve the acoustics. Ybl exploited the characteristics of the site at his best, creating a perfectly functional building with his excellent spatial solutions. The representatives were able to move out from the temporary parliament building to the monumental Parliament designed by Imre Steindl in three and a half decades. 025