Hidvégi Violetta - Sebestyén László: Áthallások. Ybl a Palota-negyedben (Budapest, 2016)
I. Írások
V., Múzeum körút 19. \ de Das Gebäude ist verwandt mit dem Unger-Haus, kündigt aber auch die Stilentwicklung seines Schöpfers an. Der Auftraggeber, der Glasermeister Zsigmond Roth, ein Mitarbeiter von Miklós Ybl, ließ zwei, einander sehr ähnliche Zinshäuser in der Nähe zum Palastviertel errichten. Die Straßen- und Hoffassade des historisierenden Neo-Renaissance Zinshauses im Múzeum Ring erinnert an einen Stadtpalast. Über den Fenstern des zweiten Stockwerks sind Masken, vor den französischen Baikonen Balustraden zu erkennen, die Gesimse schmückenden Puttofiguren (Werk von Ágost Sommer) sind aber verschwunden. Durch Vergleich der Fotos von György Klösz und László Sebestyén können wir auch „Suche den Unterschied!“ spielen. Die horizontal auf drei Teile gegliederte Fassade wurde vermutlich von den zeitgenössischen Gebäuden der Wiener Ringsstraße inspiriert, der bedeutende Teil der architektonischen Zierelemente kam ebenfalls aus der Kaiserstadt. Ybl sah eine wichtige Rolle für die anderen Künste auch im inneren Raum vor. Er plante Statuen in die mit Muschelornamenten geschmückte Nischen an der nördlichen Seite des in der rechten Achse des Gebäudes geöffneten Toreingangs. Die Stöcke des U-förmigen Gebäudes werden jeweils von einer Wohnung besetzt, die aus einer eleganten Loggia zu erreichen sind. Die Vorhalle, die Treppenabsätze des Stiegenhauses und die Gänge sind mit eingerahmten Mosaikböden geschmückt. Die eigentliche Überraschung erwartet den Besucher im Hof. Der Anblick des Nachbarhauses wird von einer der Renaissance inspirierten zweistöckigen Kulissenwand dominiert. Im Erdgeschoss der mittleren Achse der Fläche, die durch Dreier-Arkaden gegliedert ist, ist ein Zierbrunnen zu sehen, während die einzelnen Schichten mit künstlerisch sorgfältig ausgeführten, spektakulären Sgraffiti verziert sind. Wegen der Verschlechterung seiner finanziellen Lage verkaufte Zsigmond Róth seine Zinshäuser in der zweiten Hälfte der 1870er Jahre. Das Gebäude unter Múzeum Ring 41 wurde 1911 niedergerissen. \ eng The building, which was erected more than two decades after the Unger House, is related to its predecessor, however, it also reflects the development of style of its author. The owner of the apartments, Zsigmond Róth glass manufacturer was in a good business relationship with Ybl. The income from Roth’s increasing commissions made it possible to erect two blocks of flats close to each other near the Palace Quarter. The main and inner front of the Neorenaissance apartments at 19 Múzeum Boulevard resemble a town palace. By comparing the photos of György Klösz and László Sebestyén we can play „spot the difference”. The masks above the second floor windows can still be seen, so can the balustrades in front of the French windows, but the puttos ornating the cornice, the work of Ágost Sommer, have disappeared by now. The horizontally articulated three-part facade was presumably inspired by the contemporary buildings of the Viennese Ringstrasse. Ybl gave an important role to the fine arts not only on the facade but also in the interior of the block of flats. He planned to place sculptures in the niches headed by shells of the northern side of the vestibule. Each of the levels of the U-shaped building were occupied by an apartment flat accessible through an elegant loggia. The vestibule, the landings of the staircase, and the corridors are ornated by framed mozaic floors. The stunning surprise receives the visitors in the courtyard, hidden from curious eyes. The protruding view of the neighbouring building is covered by a two-storey wall comparable to a backdrop. On the ground floor of the central axis of the surface divided by a triple arch, a scenic fountain can be seen, while each level is decorated by artistically designed, spectacular sgraffitos. However, these antique heroes could not protect Zsigmond Róth from bankruptcy, his financial situation was shaken in 1876. A year later he had to sell the first, and in 1879, the second block of flats at 41 Múzeum Boulevard. This building of Miklós Ybl can not be seen today, as it was pulled down in 1911. 019