Hidvégi Violetta - Sebestyén László: Áthallások. Ybl a Palota-negyedben (Budapest, 2016)
I. Írások
V., Múzeum körút 7. - Magyar utca 8-10. \ de Das aus zwei Teilen bestehende Grundstück gelangte 1847 in den Besitz des ausgebildeten und viel reisenden Henrik Unger. Bei der Auswahl des Architekten spielten die persönlichen Beziehungen eine bestimmende Rolle. Antal, der Bruder des Auftragsgebers, heiratete die Tochter von Mihály Pollack, der der Ybls Meister war. Der Sohn des ausgezeichneten Architekten des Klassizismus, Ágoston Pollack, war Geschäftspartner von Miklós Ybl. Ybl provozierte die Stadtbürger mit einem Gebäude, welches sich auf einer der Handels- und Verkehrshauptstraßen der sich aus den Stürmen der Revolution und des verlorenen Freiheitskampfes erholenden Stadt erhob. Auf der ungewöhnlich bewegungsvollen Fassade wechseln die byzantinischen, maurischen, gotischen und Renaissance Elemente einander ab. Die Reihe der Balkoné entlang des ersten Stockwerks ist ganz originell: In ihrem Tragbalken ist das Symbol von Venedig zu erkennen. Die Hauptfassade des dreistöckigen Zinshauses der Kossuth Lajos Straße (damals Hatvany Straße) ist auf unvergleichliche Weise reich gestaltet, während es in die Richtung der Magyar Straße, sich an die Nebenstraße anpassend, eine einfachere Ausstattung vertritt. Hier sind nur die drei - entsprechend ihrer Stelle im Straßenbild - auf die Reáltanoda Straße blickenden Fensterachsen betont, welches die neugierigen Spaziergänger beinahe in seinen Hof hineinzieht. Die innere Raumgestaltung des Durchganghauses dient mit einer nächsten Überraschung: eine festliche Renaissancearkade löst den langweiligen Rundgang der Pester Zinshäuser ab. Die gegenseitig inspirierende Zusammenarbeit des Architekten und des wohlhabenden Auftraggebers führte zur Errichtung eines aufregenden halbkreisbogenförmigen romantischen Zinshauses, in dessen äußerer Gestaltung die venezianische gotischen und die architektonischen Elemente der Renaissance des 15. Jahrhunderts gleichermaßen erkennbar sind. \ eng The site, which consisted of two parts, became the possession of the exceptionally well-educated and travelled Henrik Unger in 1847. Human relationships played a decisive role in the choice of the architect. The brother of the proprietor, Antal had married one of the daughters of Mihály Pollack, who was Ybl’s master. The son of the outstanding Neoclassical architect, Ágoston Pollack was Ybl’s partner in the early 1840s. Ybl provoked the traditional part of the citizens of the city which had just been woken after the storms of the lost 1848-1849 Revolution and War of Independence, with the building erected on one of the main roads of trade and transport. The ornated facade of the block mixing Byzantine, Moorish, Gothic and Renaissance motifs was unusual for the eyes used to the spareness of Classicism. The balconies along the first floor are a completely novel idea, displaying for the attentive eye the symbol of Venice in their supporting element, the winged lion. The star motive of the balcony banister appears in the richly ornated balustrade as well. The main facade of the three-story building erected near the busy Kossuth Lajos Street (at the time Hatvany Street) is exceptionally richly ornated, while it has a simpler side looking onto Magyar Street, the side street. This front has three emphasised axes here, with a view onto Reáltanoda Street, suiting its role it possesses in the street, leading the curious passersby into its courtyard. The interior of the passage has another surprise, by ceremonial arcades substituting the dull ambulatory, ever hungry for gossip. The versatility of the block of flats show Ybl’s search for a new style, his exploratory flair. The mutually inspirational cooperation of the architect and the wealthy client resulted in an exciting block of flats, in which elements of Venitian Gothic and the 15th century Renaissance can equally be traced. Oil