Aggházy Kamil: Budavár bevétele 1849-ben II. - Budapest Történetének Forrásai (Budapest, 2001)

Okmánytár

auf oft nur Klafterhöhe die Bomben springen ließ, und diese Manöver so lange fortgesetzte, bis Gefertigter die Geschütze abführen ließ, wobei wohl kein Verlust, aber einige Unordnung bei der die Bombenwirkung nicht gewöhnten jüngere Artillerie-Mannschaft und den auch hiedurch scheuen Pferden entstand; 1 Artillerist wurde durch Zieglstück im Kopfe, aber nicht gefährlich verwundet. Nach der Zurückziehung der Batterien begann der Feind die Wirkung seiner Batterien gegen die Stadt u. z. wesentlich gegen die kleine Bruckgasse, wo unsere Baumateriale gedeckt vom Einsehen geschlichtet waren, zu richten. Die Entfernung der Woll- und Sandsäcke war unter diesem Feuer und der hiedurch entstandenen Verwirrung unmöglich, und ein großer Teil der Wollsäcke verbrannte mit lebhafter weißer Flammen (demnach ein schlechtes Brust­wehrmaterial). Aus diesem methodischen Vorgange des Feindes, sowohl zur Vetreibung unserer Batterien, als auch zur Zerstörung unsers Baumaterials glaubt Gefertigter offenbar Verraterei unserer Vorarbeitungsarbeit an den Feind zu erkennen. Das Bombardement dauerte bis 12 Uhr - es brannte die ganze Wasserstadt. Hierorts brannte Die Häuser Derra Neuen Marktplatz Pfeffer Landgasse Cziráky Neuen Marktplatz Pollak Landgasse Burgmann Neuen Marktplatz Fröhlich Josefplatz Örményi [sic!l Neuen Marktplatz Musik Josefplatz Aigner Schiffgasse 6 Häuser auf der Waitzener Strasse Pirle Waitzengasse Interims-Theater brannte ganz ab Kolg Waitzengasse Redouten Saal von allen Seiten 1 Holzhütte an der Donau u. die dort liegenden zur Bau vorgerichteten Wollsäcke Blaue Kugl Königsgasse 1 Holzhütte an der Donau u. die dort liegenden zur Bau vorgerichteten Wollsäcke Goldener Fäßl -//­1 Holzhütte an der Donau u. die dort liegenden zur Bau vorgerichteten Wollsäcke Emerlings Hotel Königin v. England Hotel Örményische Kaserne Leopoldstadt Kirche und Baumwollmagazine alldort. 139

Next

/
Thumbnails
Contents