Levéltári Évkönyv 7. (Miskolc, 1994)
A RÉGIÓ GAZDASÁG-, TÁRSADALOM- ÉS MŰVELŐDÉSTÖRTÉNETÉBŐL - Pók Judit: A szőlőművelés és borkereskedelem szabályozása a Hegyalján 1770-1850 között (Körlevelek és dobolási könyvek alapján)
REGELUNG DES WEINBAUS UND DES WEINHANDELS IN DER TOKAJER WEINGEGEND ZWISCHEN 1770 UND 1850 (Aufgrund verschiedener Rundschreiben und Trommelbücher) PÓK JUDIT In den Archiven der Tokajer Weingegend sind zahlreiche Rundschreiben und Trommelbücher zu finden, die viele Angaben zum Weinbau und Weinhandel enthalten. Von Jahr zu Jahr sind die Tageslöhne, die Aufsicht des Arbeitsbeginns und Arbeitsendes, die Praxis der Schnaps-Abgabe, die Strafen der RegelnVerletzenden zu verfolgen. Die Aufsichtsaufgaben werden von gewählten Bergrichtern gemacht, die die beliebtesten Verstecke der Räuber, Vagabundé sind, bedeutet eine besondere Aufgabe. In dieser Quelle sind neben der reichen Fachliteratur neue, interessante Angaben zum Binderberuf, der sich eng an die Weinkultur anknüpft, zu finden: man kann zB. über die Kränze, die zur Fassverifikation dienten, über das Stempeln und das Begläubigungsverfahren lesen. Die Faktoren spielen in jeder Gemeinde eine vermittelnde Rolle: sie sind genauso wie die Bergrichter, gewählte Beamten. Ihre Pflichten, Löhne werden im Jahre 1835 einheitlich in Massregeln festgestellt. Es scheint so, dass man sich in der Tokajer Weingegend gegenüber den polnischen Weinhändlern viel toleranter benimmt als den jüdischen. In erster Linie wird die Ausbruch-Zubereitung verboten, da am meisten - weil es so teuer ist - mit dem Ausbruch und der Trocken beere missgebraucht wird. Im Jahre 1791 möchte man die jüdischen Weinhändler 6 Meilen weit aus der Tokajer Weingegend ausweisen. Ab 1809 sind sie gezwungen, ihre Weingärten zu verkaufen. Die Juden im Komi tat Zemplén können nur im Jahre 1841 erreichen, dass die nachteiligen Unterscheidungen abgeschafft werden. Die Gefahr der Filoxerie hat am Ende der 1880-er Jahre die alte Weinkultur der Tokajer Weingegend völlig vernichtet; dann sind neue Bestellungsmethoden einheimisch geworden.