Timár György: Királyi sziget. Szigetvár várgazdaságának iratai 1546-1565 - Baranya török kori forrásai 1. (Pécs, 1996)

ZUSAMMENFASSUNG (Gerhard Seewann)

bensstil der Burgkapitäne. Besondere Aufmerksamkeit verdienen zudem die Angaben, die die militärische Bedeutung der Burg für ihr Hinterland und gegenüber den Türken klarstellen, die kleineren und größeren Kämpfe, die militärischen Aufklärungsunternehmungen, die Beutezüge, aber auch die Be­lagerung der Burg selbst. Anhand des umfangreichen Namensmaterials der Burgbesatzung ist fest­zustellen, daß diese in ihrer überwiegenden Mehrheit aus Ungarn bestand und vorwiegend aus der Umgebung selbst stammte. Auch eine bedeutende Anzahl von kroatischen Soldaten ist zu registrieren sowie einige serbische Namen. Das in den Quellen erschlossene umfangreiche toponymische Material kann als Grundlage für eine Untersuchung der historischen Geographie der Komi­tate Baranya und Tolna am Ende des Mittelalters dienen. Beachtung verdient auch ein Vergleich der übrigen Befestigungsanlagen des Landes mit der Burg von Sziget. Zum Problem der Soldauszahlung und der Burgerhaltung steuert dieser Band bemerkenswertes Material bei, das auch auf die im Land damals allgemein üblichen diesbezüglichen Praktiken verweist. Um die edierten Dokumente über die damaligen Verhältnisse besser zu ver­stehen und die Information zu erleichtern haben die Herausgeber außer der Einleitung ein ausführliches Register der Personen- und Ortsnamen sowie Worterklärungen der lateinischen und übrigen Begriffe beigefügt. Dieser Band erscheint zum 300. Jahrestag der Befreiung Szigetvärs von den Türken. Die Forschungsarbeit wurde ganz wesentlich vom Komitatsarchiv der Baranya unterstützt. Dieser Band aus der Reihe „Quellen der Baranya aus der Türkenzeit" geht in seiner Bedeutung weit über die betreffende Region hinaus, weil er mit seinen einzigartigen Dokumenten Wesentliches zum besseren Verständnis auch der allgemeinen Verhältnisse Ungarns im 16. Jahrhundert beizutragen vermag. Dr. Gerhard Seewann

Next

/
Thumbnails
Contents