Hágen József - Rayman János - Süle Tamás: Pécs–Baranya numizmatikai bibliográfiája - Tanulmányok és források Baranya megye történetéből 7. (Pécs, 2000)

Bevezetés

Im letzten Abschnitt sind die übrigen Themen zu finden. In diesem Kapitel wurden sämtliche Materialien aufgenommen, die zu den vorhergehenden Teilen nicht einzuordnen waren. Hier führten wir die Kataloge der Pécser Kleinplastik Biennale auf, soweit in den jeweiligen Katalogen Hinweise auf Medaillen und Plaketten zu finden waren. Pressepublikationen im Zusammenhang mit der Biennale ließen wir außer Acht, da diese praktisch in keinerlei numismatische Hinweise haben. Andererseits aber sammelten wir in diesem Abschnitt sämtliche Verordnungen, die von nationalen Hauptbehörden, Komitatsbehörden oder von Selbstverwaltungen verabschiedet wurden und sich auf die lokale Geldgeschichte bezogen oder den Verleih von Auszeichnungen und Auszeichnungsmedaillen im Bereich des Komitates regulierten. Die Bibliographie ist mit einem Orts- und Namens Verzeichnis versehen. Innerhalb des Namenverzeichnisses wurden sowohl die Namen der Verfasser, als auch solche Namen angeführt, die im Titel eines Artikels erschienen. Bei den Namen, welche in den Überschriften vorkamen, übernahmen wir bewußt die auffindbare Schreibweise auch wenn sie falsch war, denn damals, wie heute kommt es oft vor, daß die Buchstaben „i" und „y" am Ende von Familiennamen vertauscht wurden. Im Verzeichnis wurde jedoch konsequent die richtige Schreibweise angegeben, ein Hinweis auf die o.a. Schreibfehler oder Abweichungen wurde von uns mit „lásd" („siehe") gekennzeichnet. Bei den Ortsnamen verhält es sich analog. Eine Ausnahme bilden die Ortsangaben des ehemals zu Ungarn gehörenden Gebietes Baranyavár, hier erfolgen die Orts­angaben nicht in der heute amtlichen, jugoslawischen Bezeichnung. Die numismatischen Publikationen und Nachrichten dieses Gebietes entstanden sowieso meist noch vor der Abtrennung des Gebiets und seine Eingliederung in den jugoslawischen Staat. Die in den Büchern aufgezeichneten Örter der Ausgabe wurden in das Ortsverzeichnis nicht aufgenommen. Die unauflösbare Abkürzungen von Namen sowie Signaturen wurden am Ende ihrer Gruppe auf Grund ihrer Kapitalbuchstabe eingeteilt. Auf ein Sachverzeichnis, wurde ähnlich wie bei der Bibliographie der ungarischen Numismatik, verzichtet, hätte es doch vorausgesetzt, daß die Verfasser jede Publikation bis zu Ende durchgelesen hätten. Das hätte jedoch den Rahmen unser Möglichkeiten überstiegen. Bei den Artikeln, wo aus den Überschriften der konkrete numismatische Inhalt nicht hervorging aber unsere

Next

/
Thumbnails
Contents