Borsy Judit (szerk.): Reformáció a Dél-Dunántúlon (Pécs-Kaposvár-Szekszárd, 2019)
5. A reformáció öröksége
Ferenc Tegzes: The Use of Coats of Arms and Flags of Calvinist Settlements in the Ormánság Region The characteristic set of symbols of Protestant Reformation first appeared on the top of towers of churches. Later it also appeared on seals used by the Calvinist Reformed Church. In 1830 the Council of the General Governor ordered that the parishes create their own seals. Calvinist symbols first appeared in the typaria in the form of coat of arms the motifs of which could be set freely by the parishioners. Around the late 19th century with the spread of rubber stamps the icons became less complicated. After 1990 in the villages of the Ormánság region of the southern Baranya anthropological-geographical territory the Calvinist Reformed symbols reappeared in the coat of arms. The study shows where and what kind of symbols emerged in the 46 settlements of the Ormánság. Ferenc Tegzes: Die Wappen- und Fahnenbenutzung der reformierten Siedlungen der Ormánság - Gegend Das charakteristische Kennzeichensystem der Reformation erschien zuerst an den Türmen und wurde bald in der offiziellen Tätigkeit der kalvinistisch-reformierten Kirche auf den Siegeln benutzt. Der Stallhalterrat verordnete im Jahre 1830, dass die Kirchengemeinden ihre eigenen Siegel zu verfertigen haben. Die reformierten Symbole tauchten zuerst als Wappen in den Siegeln auf, ihre Motive konnten von den Pastoren frei bestimmt werden. Durch die Verbreitung der Gummistempel gegen Ende des 19. Jahrhunderts haben sich die Abbildungen auf den Stempeln vereinfacht. Nach 1990 sind in den Wappen der Dörfer des Ormánság Gebietes wiederum die kalvinistischen Symbole erschienen. Die Studie stellt dar, wo und in welcher Form der 46 Siedlungen der Gegend in den Wappen der Gemeinden die Symbole benutzt wurden. 491