Levéltárismertető - Archivführer (Pécs, 2005)
lTcIiIv des Komi tais Branau / andesarchiv Branau Der Rechtsvorgänger des Archivs des Komitats Branau ist das Pécser Staatsarchiv mit der Zusammenfassung von 4 Sammlungen, die im Jahre 1950 zustande kamen. Ab 1968 geriet es unter die Verwaltung des Landesrats, 1980 wurde es zum wissenschaftlichen Forschungsort. Bis 1983 wurden die Dokumente nur in der Königstraße aufgehoben, danach kam ein Teil des Archivgutes in die neu eröffnete Abteilung der Rét Straße. Ab 1993 steht auch ein Lagergebäude außerhalb der Innenstadl in der Nyírfa Straße zur Verfügung. Im Folge der Entwicklungstätigkeit und der planmäßigen Dokumentenübernahme - unter der Berücksichtigung der Anzahl der Dokumente - wurde es zum größten Archiv Ungarns, in ihrer Aufbewahrung befindet sich momentan mehr als 17000 Längenmeter Archivgut. In der Institution arbeiten 27 Hauptbeschäftigten - unter ihnen 12 wissenschaftliche - Mitarbeiter. Die primäre Aufgabe des Archivs ist die Aufbewahrung des Archivgutes mit historischem Wert, die Ermittelbarkeit der Akten, die Erschließung und Publikation der historischen Quellen, ferner die Versorgung des Kundendienstes, und die Aufsicht über die Sammlungsstelle. Unter den in dem Archiv untergebrachten Dokumente sind die folgenden die Wichtigsten und die am meist beforschten: Die Urkunden der Sitzung des Komitats Branau und der Stadt Pécs (1711-1848), die Schriften der BachEpoche, das Pécser Oberlandesgericht (18911944), die Schriften des Oberstuhlrichters und die des Stadtobergespans und Vizegespans der Stadt und des Komitats und die des Komilats. Diese sind zur Forschung von fast jeder Themen unentbehrlich. Die Dokumente mehrerer bedeutenden Bildungsinstitutionen (Elisabeth Universität, bischöfliche Rechtakademie), Fabriken (Zsolnay, Angster, die Bierbrauerei, die Handschuhfabrik Hamerli) und die des Finanzinstituts sind in dem Fachgut des Archivs auch zu finden. Unter ihrer Sammlungen ist die Kartensammlung der Pécser Städtischen Planungsarchivs und die des Komitats Branau herausragend. Besonders wichtig sind die Dokumente der Pécsvárader Stiftungsgutswirtschaft und die Akten des Bólyer Archivs der Familie Batthyány - Montenuevo, die von grundlegender Bedeutung für die Forschung der Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte sind. Die Matrikelduplikate sind die wichtigsten Quellen familienhistorischer Forschungen und die der Populationsstatistik ist bedeutend. In dem Mikrofilmarchiv kann man über das Branau- und Pécs betroffene Archivsgut anderer Archive angefertigte Kopien an Ort und Stelle forschen. Die Abteilung für Inventarschutz kümmert sich um die Fotografierung der Dokumente, fertigt die Mikrofilmaufnahmen an, absolviert die Konservierung und die Restaurierung der gefährdeten Dokumente. Ihre Restaurierungswerkstatt ist gut ausgestattet, die auch die Funktionen einer Buchbinderei erfüllt. Die mittlere Lehranstalt und die Universitätsbildung werden vom Archiv durch die Veranstaltung archivarischer- und durch Quellenkenntisse vorstellender Veranstaltungen