Baranyai történetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1992/1995. (Pécs, 1995)

Német nyelvű összefoglalás

Aufsätze und Quellenveröffentlichungen aus der Geschichte des emigriesten bzw. der im Ausland lebenden Ungarntums Solymár, Imre - Szőts, Zoltán: Quellen zum Studium der Geschichte der Sekler in der Bukovina. (III. Teil) Die Arbeiten an diesem Thema sind ca. vor einem Jahrzeht begonnen worden, und erst jetzt haben sie ihr Ende erreicht. In der vorliegenden Veröffentlichung werden 52 Doktumente den Lesern und Forschern bekanntgegeben. Die Auszüge verschaffen dem Interessierten einen Überblick über das Leben der Flüchtlingen von Mádéfalva zwischen 1860 und 1869, die man aus zeitgenössischen Presseberichten, Archivmaterialien uns retrospektiven Drucksachen ausgewählt hat. Aus dieser Dokumentation ist ihr Glaubensleben, ihre Lebensweise und Kultur kennenzulernen. Zahlreiche Auszüge handeln von ihrer Geschichte, ihrer Ansiedlung und ihren permanenten ungarländischen Beziehungen. Kiss Z., Géza: Die evangelisch-reformierten Kirchen in der Draugegend und Slavonien zur Zeit der Kulturkrise im 19. Jahrhundert. (1817. 1886) "Dieser kleine Aufsatz wurde als politisch bedeutsame Veröffentlichung gedacht über die zugrundgehende Welt des Drauwinkels und Ost-Slavonien. Es werden jene Kirchengemeinden gezeigt, die in der Evangelisch- reformierten Diözese der Unterbaranya und in Ost-Slavonien liegen, und die von dem in unseren Tagen auch andauernden Krieg zerstört wurden, und die Zerstörungen bis heute nicht verkraften konnten. Für den Forscher oder Leser aus dem Ausland zählen wir diese ungarischen Siedlungen auf, die zugleich auch Ausgangspunkte der Reformation der Baranya und von Slavonien: Bellye, Csúza, Daróc, Hercegszöllös, Karancs, Kö (Keö), Kopács, Laskó, Sepse, Vörösmart, Haraszti, Magyarrétfalu, Szentlászló, Kórógy. Der Aufsatz ist gleichsam ein Requiem für sie. Szili, Ferenc: Auswanderung aus Südost-Transdanubien nach Kroatien und Slavonien. Das Schicksal des zur Minderheit gewordenen Ungarturms. Der Aufsatz wurde aus der jetzt fertiggestellten Monographie des Autors in das Jahrbuch übernommen, aus dem wir zum ersten Male einen Überblick über die im 19. Jh. erfolgte Auswanderung des ungarischen und nationalitätenangehörigen transdanubischen Bauerntums nach Slavonien und Koatien bekommen. Die Arbeit verfolgt die in dem 1850er Jahren begonnene und in der Folgezeit kontinuierlich gewordene Wanderbewegung, und stellt die großen Wellen der Jahrhundertwende ausführlich dar. Besonders wertvoll an der Arbeit ist, daß sie Quellen von höchsten Stellen (Berichte des Ministerpräsidenten, Akten des Kultus- und des Innenministeriums) unter die Lupe nahm. In zahlreichen Kapiteln wird das Schicksal des zur Minderheit gewordenen Ungarntums analysiert, vor allem seine Unterrichts-, religiösen, und Kulturangelegenheiten. Fogarassy, László: Zur Geschichte der ungarischen Hochschulvereine in Preßburg (1935-1945). Der in Preßburg gelebte und unlängst verstorbene László Fogarassy hat in seinen Schriften über das Leben der tschechoslowakischen Ungarn immere aktuelle Themen bearbeitet. Er war ein Kenner der Geschichte der modernen Zeit, so auch ein wahrer Experte der Geschichte des heutigen Ungarntums. Zwischen den zwei Weltkriegen

Next

/
Thumbnails
Contents