Baranya. Történelmi és honismereti folyóirat. 2. évfolyam (1989/1-2)

INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE BORBÁLA MARÁZ: Die Blütezeit der vorzeitlichen Bronzekunst in Süd-Transdanubien 7 LÁSZLÓ SZITA: Das Ende der Türkenzeit im Komitat Baranya 27 GÉZA KISS Z.: Gemeindevorstände in Ormánság im Spätfeudalismus 43 ZOLTÁN KAPOSI: Die Lage der Waisen auf einem Großgrundbesitz in Süd-Transdanubien Mitte des 19. Jahrhunderts 56 IMRE GÁBOR NAGY: Ein Mohácser Radikale im Befreiungskampf (Die Laufbahn von Gusztáv Hatos) 69 BESPRECHUNGEN Die neuesten Ergebnisse der archeologischen Forschung in Südost-Transdanubien (István ECSEDY) 81 Die lokalgeschichtliche Anthologie des Freundeskreises der Burg und des Museums in Siklós (Imre DANKÓ) 90 FORSCHUNGSARBEITEN ÉVAVONYÓ: Der Feldzug von 1687 bezüglich auf Baranya 93 GYŐZŐ BEZERÉDY: Die Geschichte des Batthyány-Montenuovo-Schlosses inNémetbóly 102 LAJOS BÉKÉS: Beiträge zur Geschichte des Kohlenbergbaus in Szabolcs 114 PÉTER RAJCZI: Das „Maurinum" (Aus der Geschichte des Sankt Maurus Kollegiums der Pécser Universität) 122 CHRONIK Drei Jahrzehnte des Freundeskreises der Burg in Szigetvár (László RAVAZDI) 132 Erinnerungen an das Transdanubische Institut der Wissenschaften (Klára T. MÉREY) 137 Die XVII. Landesakademie der Heimatkunde (Szekszárd 1989.) (Attila MÁRFI) 140 KALENDER Jahrestage 1989. (Eszter HORVÁTH) 142 Das Gedächtnis des Polyhistor-Juristen István Csekey (László SZITA) 145 Erinnerung an Lajos Rúzsás (Klára T. MÉREY-Mária Anna MÓRÓ) 149 PRO MEMORIA Imre MOLNÁR (1920-1989) (Kovács Györgyné) 153 Beachtenswertes für unsere Leser 157

Next

/
Thumbnails
Contents