Bándi Gábor (szerk.): Baranya megye története az őskortól a honfoglalásig - Baranya monográfiai sorozat (Pécs, 1979)
BARANYA MEGYE AZ ŐSKORBAN Bándi Gábor—F. Petres Éva—Maráz Borbála - Zusammenfassung zum I. Teil
W—O- Rechtslage, während die andere Variante bei gewissen Grabgruppen die S —NRechtslage war. Diese Gesetzmässigkeiten können mit der Abstammung und den Heiratsbeziehungen in Zusammenhang gebracht werden. Charakteristisch war an den Gräberfeldern dieser Kultur auch das Abschneiden des Schädels. Das ist nach unseren Kenntnissen in Männergräbern zu beobachten. Auf der Grundlage der Untersuchung des Fundmaterials der Lengyel-Kultur sind die Stützpunkte der Abstammung und der Herausbildung in der Vinca-Kultur zu suchen. Genau deshalb wird die die Herausbildung beweisende Fundgruppe von der Forschung Bicske-Sopot-Typ genannt. Die Kultur ist in ihrem Abschnitt nach der Herausbildung in eine frühere und eine spätere Phase einzuteilen. Die Mehrheit der Fundorte in Baranya scheint zur früheren Phase zu gehören. Balaton-Gruppe In den zur Kupferzeit gehörenden Jahrhunderten Transdanubiens, zwischen 2500 und 1900, ereigneten sich die Dinge rascher nacheinander. Auf die unmittelbare Einwirkung der Ereignisse auf dem Nordbalkan und im Karpatenbecken ging die Entwicklung in Transdanubien am Ende der Lengyel-Kultur zwei Wege. In Verwandtschaft mit den Tiefebenen-Hirtenvölkern der Bodrogkeresztur Kultur bedeutete in Slowakien und im Nordosten Trandanubiens die Ludanice-Gruppe die frühe Phase der Kupferzeit. In Transdanubien setzte sich die Kette der früheren SO-Beziehungen fort, und aufgrund der neuen Vinca-Impulse und unter starken Lengyel Einflüssen bildete sich die Balaton-Gruppe heraus. Wir kennen die in Baranya befindlichen Fundorte der Gruppe teils aus Geländedurchsuchungen, teils aus kleineren Rettungsgrabungen. Die 8 Fundorte von Baranya vertreten die drei bisher bekannten Zeitphasen der Gruppe: I. Phase: Erzsébet — LPG-Gehöft, Pécs Szabolcs, Somberek, Siklós Ziegelei; II. Phase: Keszü, Somogy viszló; III. Phase: Pees-Ziegelei an der Mohácsistrasse, PécsbagotaCseralja. Als Begräbnisritus herrschte anfangs die Schrumpflage vor; am Ende der III. Phase erschien in diesem Gebiet die früher unbekannte Einäscherung. Baden-Kultur, Boler áz-Gruppe Die weitverbreitete Kultur der Spätkupferzeit, die sich auf mehrere Gruppen und Zeitphasen verteilende BAD AEN-KULTUR wird in Mitteleuropa seit Jahrzehnten erforscht. Die früheste Gruppe der Kultur, die Boleräz Gruppe vertrat die Kultur der mittleren Kupferzeit Transdanubiens. Vier Fundorte der Gruppe sind aus dem heutigen Baranya bekannt. Auf der Grundlage des Fundmaterials sind genaue Zusammenhänge zwischen den Ereignissen der südlichen Tiefebene und des Unteren Donaugebiets an zu nehmen (Mágocs, Nagykozás, Nagypall, Szajk). Die Herausbildung der klassischen, der jüngeren Phase der Baden-Kultur erfolgte in Transdanubien bereits auf den Grundlagen der Boleráz Gruppe. In Südtransdanubien ist eine lokale Gruppe der klassischen Zeit der Kultur schön anzufassen. Die Fundorte werden südlich des Plattensees, in den Tälern der Sió-Kapos Koppány häufiger, aber sie sind auch in den Hügellandschaften nördlich und südlich des Mecsek Gebirges in tieferen Lagen zu finden. Die jüngere Zeit der Baden-Kultur wird in Südtransdanubien vom Kosztolác-Typ vertreten. Der wichtigste Fundort der Phase in Baranya sind die in Palotabozsok freigelegte Siedlung und Gräberfeld. Hier fand man zwei eingetiefte Häuser vom Ausmass von 50—60 m 2-n. Die acht Hockergräber wurden in die Gruben bzw. Häuser der Siedlung eingetieft. Das Ende der Baden-Kultur hängt schon mit den frühbronzezeitlichen Ereignissen zusammen, die von SO kommend zur Herausbildung der Somcgyvár Vinkovci — Kultur führten. 14 „Baranya az őskortól" 209