Baranyai helytörténetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1979. (1979)

ÖSSZEFOGLALÓK - Német nyelvű összefoglaló (Szita László, ford.: Babies Andrásné)

Die folgende grössere Studie des ersten Teiles befasst sich mit der Angster-Orgel­fabrik in Pécs und beleuchtet mit dem Erschliessen seiner Geschichte, ihr Wirken und ihre Bedeutung. Zsuzsa Fónay: Die Geschichte der Angster-Orgelfabrik in den Jahren 1867­1917, weist daruf hin, dass in diesen 50 Jahren nicht nur in Ungarn, sondern auch in Europa von einem bedeutenden Künstler des Orgelbauens die Rede ist. Die Orgel ist kein sablonmässiges in der Fabrik verfertigtes Musikinstrument, sondern ein mit künstlerischen Talent gebautes Instrument. Die Orgel der Angster Fabrik waren keine auf Laufband verfertigte Instrumente, die waren originelle Musik­instrumente, und keine glich dem anderen. In jeder Orgel löste der Künstler eine ganz künstlerische Aufgabe, und gab seine Seele und Genie in das Instrument, eben deshalb waren seine Orgel weltberühmt. Die Autorin gibt ein ausführliches Bild von der technischen Entwicklung der Ang­ster-Orgeln, und damit auch die Entwicklung der Fabrik zwischen 1867-1917. Aus der kleinen Manufaktur entwickelte sich die kleine Werkstatt zu einer mittelgros­sen Fabrik und erreichte mit seiner technischen Können auch seine Erfolge in Europa. Der Leser bekommt ein sehr ausführliches Bild den besten Werken. Be­sonders interessant ist die das Tagebuch des Gründers, heute in dem Eigentum der Angster Familie. Die Autorin lässt uns damit bekanntmachen, aus dem wir nicht nur die Geschichte der Orgelfabrik sondern auch viele Angaben zu der euro­päer Orgelfabrikationen bekommen. Dezső Vargha: Angaben zur Geschichte des Sängervereins ,,Pécsi Dalárda 1862—1902". Die Studie gibt etliche Angaben und auch Dokumente zur Geschichte von der berühmten auch viele Erfolge nicht nur in Pécs erreichten Sängervereins ,,Pécsi Dalárda" Die Studie analisiert die Funktion und das Wirken des Sängerve­reins mit Dokumenten von der Gründung bis zur Jahrhundertwende. Gibt auch Antwort welche Funktion der Sängerverein in dem Leben der Stadt, und in ihrer Gesellschaft ausübte. Der Autor behandelt ausführlich mit den Dokumenten beweisend die wichtigsten Stationen des Sängervereins. Die Arbeit ist eine pünktliche Chronik der bedeu­tenden Feste und Produktionen. Der Autor befasst sich mit Ortsgeschichte und eben deshalb vertieft er sich nicht in die Analisierung der künstlerischen Produk­tionen, Zeigt aber eklatant die gesellschaftliche Bedeutung des Sängervereins. Die Arbeit des Autors ist der erste Teil einer grösseren Arbeit. So kam auf die strukturelle Prüfung der Mitglieder des Sängervereins hier nicht die Reihe. Es ist aber sichtbar das die Mitglieder des Sängervereins aus den Reihen der Intelli­genz kamen der „Polgári Daloskör" vereinte die Gewerbetreibenden, der Singve­rein der Betriebe aber die Arbeiter. Diese Arbeit ist eine charakteristisch ergän­zende Teil zu der bisher bekannten Geschichte der Sängervereine in Pécs. II. Teil. Studien zur Geschichte des literarischen Lebens. Das örtliche literarische Leben ist auch ein natürliches Organ des gänzlichen Literaturlebens. Die hervorragenden örtlichen literarischen Produkte sind das Eigentum der gänzlichen Literatur. Die örtliche Literatur ist nur insofern örtlich, indem die pécser oder baranyaer Verhältnisse günstigere oder schwere Möglich­keiten zu ihrem Escheinen sichert. Manche Schriftsteller, die von hieraus als be­kannte Künstler in Ungarn und auch in Europa und in der Welt bekannt waren,

Next

/
Thumbnails
Contents