Baranyai helytörténetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1973. (Pécs, 1973)
BARANYAI HELYTÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - Kiss Géza: Adatok Munkácsy Albert portréjához különös tekintettel az 1848—1849-es tevékenységére
37 Kisszentinárton, Kovácshida, Hirics, Piskó, Szaporca, Tésenfa, Drávaszerdahely, Kórós, Drávacsehi, és Cun panaszai. — OL. Regn. Lad. XX. 22. fasc. 2. No. 157. Közli: Német B. i. m. 526. 38 E levelek részleteit közli Német B. i. m. 526. 39 Közli: V. Waldapfel Eszter: A forradalom és szabadságharc levelestára Bp. 1950. Közokt. Kiadó 386-388. 1. 40 A parancsnokság Vajszlón volt, az egyes egységek pedig Vejtiben, Hiricsen, Nagycsányban, Kisszentmártonban, Cunban, Szaporcán, Tésenfán, Hidvégen, Sámodon, továbbá Piskiben, Kémesen, Csepelyen és Drávaszerdahelyen állomásoztak. Közli: Kopasz Gábor: A veszprémi nemzetörök 1848-ban a baranyai Dráva vonal védelmében. Veszprém, 1966. Különnyomat a Veszprém megyei múzeumok közleményeinek 51. kötetéből. 262. 1. 41 D. Szemző Piroska: im. 491. 4- Táncsics a levelet leközölte a Munkások Újsága 1848. szept. 24-i számában. 43 Kossuth Hírlapja 1848. dec. 28. 44 Közli Illés Géza: A felsőbaranyai egyházmegye községeinek története. Szaporca. Kézirat. Ráday Lt. K. o. 76. — Munkácsyt a hadbíróság 1850. ápr. 5-én ítélte 10 évi vasban eltöltendő várfogságra és összes vagyonának elkobzására. Ráday Lt. 1850/59. fb. 10. 45 Mintaszerű lelkészi tevékenységének adatait összegzi Illés Géza i. m. uo. Daten zum Porträt von Albert Munkácsy mit besonderer Berücksichtigung auf seine Tätigkeit in Jahren 1848—1849 GÉZA KISS Die historischen Werke, die mit Namen oder ohne Namen die Gestalt von Munkácsy anführen kümmern sich um seine Person nur soweit, wie er Táncsics in seinen schweren Kämpfen behilflich sein könnte. Durch Quellen und Familientraditionen zeichnet dieser Abriß den Weg ab, der den 27-jährigen Jungen nach der Armut der Kindheit, nach Möglichkeiten der Schuljahre zu Kenntnissen und nach den Schwierigkeiten am Beginn seiner Lebensbahn in 1848 zum Mihály Táncsics geführt hat. Diese Begegnung bedeutet in unserem Fall nicht nur ein Verständnis, sondern auch ein tapferes Auftreten und eine Beihilfe ohne Zögerung. Durch seine tapferen Anregungen um Táncsics zum Abgeordneten zu wählen, trug sich Munkácsy in das Buch der Geschichte ein, seine Lebensbahn war doch immer durch das Ziel geführt, daß „... die Gesamtheit des Volkes in C '7 möglichst besten Arme gesetzt würde." Er hat im Verband mit Táncsics den Kampf gegen die Aristokratie untergenommen, weil er nicht gewollt hat, die Gesetze von April ,,nur als Hon ; 3 dem Volk um den Mund schmieren". Darum hat er auch die vielmehr unbekannte, politische Aufklärungsarbeit untergenommen, die zur Folge hatte, daß die „von communistischen Prinzipien" erfüllte Bevölkerung der Drau entlang ungesetzliche Bodeneroberung begann und sich weigerte um einen Kampf im Interesse ihrer rechtswiedrigen Herren unterzunehmen. Darum hat er samt seinen Freunden die Klagen und Unrechte der Leiheigenen zusammenfassende Briefe so sorgfältig abgefasst, die er so vorzüglich so in den Spalten der „Munkások Újsága" (Zeitung der Arbeiter) von Táncsics, wie auch im Parlament nutzbar machen konnte. Die schlagende Beweise für dieses Zweirichtungsbestreben, welches dem Volk „aufklärend", zwischen dem Volk und Táncsics „brückenschlagend" war, sind die in dieser Abhandlung bearbeiteten Artikel und Briefe, die obzwar nur ein kurzes Intervall der Lebensbahn mit grellem Licht beleuchten, deuten doch an die Gesinnungstreue an, durch welche Munkácsy sogar nach der Niederlage des Freihetskampfs, während den „biegenden und krümmenden" Zeiten in seiner Volkstreue erhalten war.