Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - KIRCHLICH-RELIGIÖSES LEBEN

94 325. (11. Jahrhundert). S. Hieronymus, In canticum canticorum. Perg., 84 Fol.: Staatsarchiv, HS. Böhm 1095, Sign, rot 139, fol. 31v und 32. — Die Handschrift ist ein sogenanntes Kettenibuch, d. h. sie war mit einer Kette am Lesepult einer mittelalterlichen Bibliothek befestigt. 326. (1181, vor Oktober 4). Herzog Hermann von Kärn­ten widmete dem Domkapitel von Salzburg für die Abhaltung eines Jahrtages 20 Huben im Lungau; dieses Vermächtnis wurde nach seinem Tod von seiner Gemahlin und seinem Sohn vollzogen. Orig., Perg., mit Reitersiegel des Herzogs an Hanfschnur: Staatsarchiv, Urkundenreihe. 327. 1272, Mai 25, s. 1. Cholo von Falkenstein gibt seine Tochter Ysalde in das Frauenkloster Millstatt (Kärnten), dem er eine Hube irj. Lützelsdorf ver­pfändet. Orig., Perg., mit den Siegeln Cholös und seines Bruders, Pfarrer Heinrich: Ebendort. 328. 1305, Dezember 17, Wien. Protokoll über das von Bischof Wernhard von Passau angeordnete Zeugen­verhör über die nach Auffindung einer geschändeten Hostie in Korneuburg geschehenen Wunder. Orig., Pergamentlibell, Notariatsinstrument: Ebendort. — An der Stelle, an der man die Hostie fand, wurde später das Augustiner-Eremitenkloster in Korneuburg errichtet. 329. 1365. Jänner 30, Wien. Abt Johannes und der Kon­vent des Benediktinerklosters Mariazell (N.-Ö.) ge­loben, für Herzog Rudolf IV. von Österreich jährlich am Sonntag vor Allerheiligen eine Messe zu lesen. Orig., Perg., mit den Siegeln des Abtes und des Konventes an Seidenschnur: Staatsarchiv, Familienurkunden n. 193. 330. 1366, November 10, Avignon. Papst Urban V. be­willigt, daß jeder Bischof, der in Gegenwart Herzog Albrechts III. von Österreich predigt, den Zuhörern

Next

/
Thumbnails
Contents