Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - STAAT UND KIRCHE

80 L 256. 1583, September 4, Wien. Kaiser Rudolf II. gibt einem geistlichen Reichsfürsten Anweisungen zur Durchführung der Kalenderreform. Orig., Papier: Ebendort. 257. 1588, September 3, Salzburg. Erzbischof Wolf Diet­rich von Salzburg erläßt Verordnungen gegen die Protestanten. Kop., Papier: Staatsarchiv, Kleinere Reichsstände, Salz­burg Fasz. 474. 258. 1598, Dezember 6, Rom. Kardinal Paravicino an Erzherzog Ferdinand von Österreich über die Aus­weisung evangelischer Prediger aus Graz und Laibach. Orig., Papier: Staatsarchiv, Familienkorrespondenz Kar­ton 8. 259. 1607, März 11, s. 1. Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg teilt Kaiser Rudolf II. mit, daß er seine noch ausständige Reichshilfe derzeit nicht bezahlen könne. Eigenhändiges Konzept, Papier: Staatsarchiv, Österreichi­sche Akten, Salzburg Fasz. 139. 260. 1616, April 27, Wien. Melchior Khlesl versichert Kaiser Matthias, daß er ihm auch als Kardinal die Treue halten werde. Orig., Papier, ganz eigenhändig: Staatsarchiv, Familien­korrespondenz A 5. — 1. Zeile: „...es bedarf ghar kainer ausfüerung ich sey papst oder cardinal, so blive ich bey E. Mt. weil ich leb, vernunfft und vermügen hab ir alter Khlesl...“. — Khlesl (1552—1630), seit 1598 Bischof von Wien (1616 Kardinal), wurde 1618, als er beim Ausbruch des böhmischen Aufstandes zum Ausgleich riet, gefangen ge­nommen und erst 1623 wieder frei gelassen. Sieg der katholischen Restauration. 261. 1598. Bericht Johann Steinhausers über die Be­kehrung der ketzerischen Bergbauern in Salzburg.

Next

/
Thumbnails
Contents