Kirche in Österreich

Einleitung

Einleitung. Die ausgestellten Dokumente umfassen den Zeit­raum von der Erhebung des Bistums Salzburg zu einem Erzbistum, 798 n. Chr., bis zur Be­glaubigung des derzeitigen päpstlichen Nuntius in Österreich im Jahre 1951, also mehr als 1150 Jahre. Es wurde angestrebt, alle für die katholische Kirche auf dem Boden des heutigen Österreichs wesentlichen Persönlichkeiten und Ereignisse dieser Zeit, so weit von ihnen ein Niederschlag in den Quellen des Staatsarchivs zu finden war, zu berücksichtigen. Daß dieses Ziel schwer und kaum erreicht werden konnte, braucht angesichts der zu bewältigenden Epoche und der Fülle des zu sichtenden Materials, allein das Haus-, Hof- und Staatsarchiv besitzt 70.000 Urkunden, 3000 Handschriften und über 150.000 Aktenfaszikel und amtliche Bücher, wohl nicht besonders betont zu werden. Um den Besuchern der Ausstellung ein möglichst übersichtliches Bild von der historischen Entwick­lung der Kirche in Österreich zu vermitteln, wurden die Ausstellungsobjekte in vier Sachgruppen auf- geteilt: Die erste zeigt das Werden der österreichi­schen Diözesaneinteilung, die zweite ist den geistlichen Orden in Österreich und deren Wirken gewidmet, in der dritten wird das Verhältnis von Staat und Kirche im Laufe v

Next

/
Thumbnails
Contents