Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke
I Folio: Blatt, Doppelseite eines Buches; dann auch Buchformat. Generalvikariat: Kirchlicher Verwaltungsbezirk. Handschreiben: Von einem Staatsoberhaupt eigenhändig unterschriebenes Schriftstück, das nicht die Gegenzeichnung des verantwortlichen Ministers trägt und meist wichtige politische Angelegenheiten in vertraulicher Form behandelt. Hube, Hufe: Bestimmter Grundbesitzanteil im frühen Mittel- alter. Illuminieren : Verzierung eines Buches mit Bildern, Initialen usw. Immunität: Befreiung von Personen, Orten und Sachen von bestimmten Pflichten und Lasten. Index: Eigentlich Namen- und Sachverzeichnis; dann aber als Kurzform gebraucht für „Index librorum prohibitorum“ (Liste der von der kath. Kirche verbotenen Bücher). Inkorporation: Einverleibung, dann auch Vereinigung einer Pfarre und deren Einkünfte mit einem Stift oder Kloster. Inkunabel (= Wiegendruck): Druck aus der Zeit vor 1500. Innerösterreich: Steiermark, Kärnten, Krain. Insert, inserieren: Einschaltung einer früher ausgestellten Urkunde in eine Bestätigung. Intimat: Amtliche Mitteilung. Jahrtag, Jahrzeit: Die in der kath. Kirche für einen Verstorbenen jährlich am Todestag gehaltene Gedenkfeier (Messe und Gebete), für die die Mittel meist von den Hinterbliebenen gestiftet werden. Kalenderreform: Von Papst Gregor XIII. angeordnete Reform, derzufolge im Jahr 1582 10 Tage ausfielen, (auf den 4. Oktober folgte der 15.). Kollegiatstift: Vereinigung von Geistlichen an Kollegiat- kirchen zu kanonischem Leben (meist nach der Regel der Augustiner-Chorherren). Konkordat: Vereinbarung zwischen einer Staatsregierung und der römischen Kurie über die Verhältnisse der kath. Kirche in dem betr. Staatsgebiet. 11