Ungarn auf Landkarten – Ausstellungsführer

Hon.-Prof. Dr. Lorenz MIKOLETZKY: Zum Geleit

Zu>m/Geleit Hon.-Prof. Dr. Lorenz MIKOLETZKY Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs Das Österreichische Staatsarchiv verfügt in seinen fünf Abteilungen neben den Akten auch über reichhaltigstes Kartenmaterial, das nicht nur den europäischen Bereich, sondern darüber hinaus die gesamte Welt abdeckt. Und dabei finden sich alle Bereiche der Geographie vertreten, womit diese Unterlagen wesentlichste Ergänzungen der Archivalien durch die Jahrhunderte darstellen, waren doch auch immer staatliche Stellen bei den kartographischen Arbeiten beteiligt. Die enge Verbundenheit Österreichs speziell mit seinem Nachbarn Ungarn im Laufe der Jahrhunderte bringt es mit sich, dass einmal dieser Staat anhand ausgewählter Kopien auf den Landkartensektor einem breiteren Publikum in Wien vorgestellt wird. Diese Ausstellung ist aber auch im Hinblick auf die österreichische Präsidentschaft bei der Europäischen Union in der ersten Jahreshälfte 2006 zu sehen, gehört doch Ungarn zum bislang letzten Beitrittsstaatenblock und wird es mit Österreich zusammen in Kürze über den Beitritt neuer Mitglieder zu der sich erweiternden Union zu bestimmen haben. Österreich-Ungarn, Österreich und Ungarn - Begriffsbestimmungen, die aus Vergangenheit und Gegenwart nicht wegzudenken sind und durch eine derartige Ausstellung in Erinnerung gehalten werden. Das Österreichische Staatsarchiv begrüßt daher die Initiative der ungarischen Seite und dankt dieser für die vorbereiteten Arbeiten, vor allem Frau Dr. Katalin Plihál, der Abteilungsleiterin der Kartensammlung der Széchényi-Nationalbibliothek und dem unermüdlichen ungarischen Archivdelegierten beim Österreichischen Staatsarchiv, Herrn Dr. István Fázekas. Auf österreichischer Seite sei für stete Bemühungen der Stabsabteilung des Hauses und hier vor allem Frau Michaela Follner und Herrn Walter Lampert der herzlichste Dank ausgesprochen. I

Next

/
Thumbnails
Contents