Ungarn auf Landkarten – Ausstellungsführer
Prof. Dr. István Klinghammer: Die Karten des Karpatenbeckens - ein historischer Überblick der ungarischen Kartographie von den Anfangen bis heute
Tabula Hungarie ... wurde noch mehrfach herausgegeben; auch hier störte die Zeitgenossen der sonderbare Lauf der Donau, so dass man einen Versuch unternahm, ihn zu korrigieren. Als Ergebnis dieser Arbeit änderten sich die ungarischen typisch west-östlichen bzw. nord-südlichen Abschnitte der Donau in nordwest-südöstlich gerichtete. Lazius änderte auf seiner obigen Karte nicht nur die Fließrichtung der Donau, sondern verlegte die Halbinsel Tihany auch ans südliche Plattenseeufer. Er „schuf“ sogar auch neue Ortsnamen: Z[ent]. Hidwig bzw. Z[ent], Hedwig, die ursprünglich in der Form Hidwig oder Hidweg auf Lázárs Karte standen (heute heißen sie Zalavár, Rábahidvégű, Ipel’ské Predmostie) und deren Name auf einstige Brücken und Flussübergänge hinweist. In diesen Namensformen glaubte Lazius den Frauennamen Hedwig zu erkennen, und deshalb „heiligte“ er sie. Auf jenen Landkarten, auf denen sich die Halbinsel Tihany am Südufer befindet, kommen auch diese „geheiligten“ Orte vor. 3. Ortelius, Abraham: Hungáriáé descriptio ... Antwerpen. 1570 ÖStA HHStA Bibliothek G 262, Nr. 76 Die Landkarte von Lazius (s. Karte 2) übernahm auch Abraham Ortelius und veröffentlichte sie als Hungáriáé descriptio in seinen Atlanten Theatrum orbis terrarum 1570-1612 in mindestens 50 Ausgaben. Auf Grund dieser Laziusschen Zeichnungen entstanden unter anderem auch folgende Werke: Gerard de Jode Hungáriáé typus. Antwerpen, 1567; Matthias Zündt Hungáriáé totius Antverpen, 1578; Jan Deutecum Vera delineatio accurataque tabula totius regni Ungarici Amsterdam, 1596; Jacob Sandrart Neue Land Tafel von Hungern Nürnberg, 1664; Georg Matthias Vischer Ungaria cum finitimis provinciis [...] Wien, 1682. 4. Ortelius, Abraham: Ungariae loca praecipua ... Antwerpen. 1579 [?] ÖStA KA Kartensammlung A III ö, Nr. 91 János Zsámboki veröffentlichte 1571 in Wien seine Landkarte Ungaria loca praecipua, auf der er bestrebt war, Lazius’ schon erwähnte Irrtümer zu korrigieren. Diese Karte überarbeitete Abraham Ortelius und gab sie in seinem Atlas zwischen 21