Erzherzog Ludwig Salvator – Ein Leben für die Wissenschaft 1847-1915

o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger: Vorwort

Vorwort „Lieber Ritter von Arneth! Ganz unerwartet und gänzlich gegen weine Verdienste wurde ich von der K. Akademie der Wissenschaften von der Sie seit Jahren der von allen aufrichtig verehrte Präsident sind, gewählt und es gereicht mir zur angenehmen Pflicht Ihnen meinen verbindlichsten Dank für Ihr Schreiben vom 30. Juli und das Diplom, die mir erst gestern aus Triest nachgesandt zukamen auszusprechen. Ihre Auszeichnung ist eine neue Plichtauferlegung, möge mich diese anspornen wenn ich bisher nichts zu thuhen vermochte, künftighin etwas im Dienste der Wissen­schaft zu leisten. Mit dem Ausdruck besonderer Verehrung Eh. Ludwig Salvator. ., Voller Bescheidenheit bedankte sich Erzherzog Ludwig Salvator am 25. August 1889 für seine Ernennung zum Ehrenmitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Eine Ernennung, die keineswegs eine bloße Ehrehrbietung einem Mit­glied des Kaiserhauses gegenüber darstellte, aber auch ebenso wenig eine „Plichtauferlegung“ bedeuten konnte. Ludwig Salvator genoß näm­lich bereits damals als Erforscher des Mittelmeerraumes in wissenschaft­lichen Kreisen höchstes Ansehen und war für seine umfassenden - im Falle der mehrbändigen Balearen-Darstellung sogar monumentalen - Werke auf internationaler Ebene vielfach ausgezeichnet worden. Gerade diese Internationalität aber weist ihn als Wissenschaftler mit Fug und Recht aus und unterstreicht seine Professionalität, die ihn von jenen Angehörigen des Kaiserhauses unterscheidet, deren Hinwendung zu Wissenschaft und Kunst sich im persönlichen Interesse erschöpfte. Ludwig Salvators hingegen hatte sich von Jugend an den Wissenschaf­ten verschrieben, die er, modern ausgedrückt, interdisziplinär betrieb, in­dem er nicht nur selbst in verschiedenen Bereichen tätig wurde und Kom­petenz erwies, sondern auch von Anbeginn an Wissenschaftler und Ge­lehrte unterschiedlichster Disziplinen um sich versammelte. Ludwig Salvators Verdienste gründen sich nichtzuletzt auf seine tiefe Überzeugung vom Nutzen der Wissenschaft, den er jedoch nicht nur in der praktischen Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse sah, sondern vor allem im Erwerb, der Verbreitung und Bewahrung von Wis­sen zur allgemeinen Horizonterweiterung und Bildung der Menschen. Ludwig Salvator hat somit bis zum heutigen Tage nichts von seiner Be­deutung und Beispielhaftigkeit verloren. Sein Werk und Wirken ist mehr denn je dazu geeignet, als Vorbild und Ansporn zu dienen! o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger Sekretär der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 7

Next

/
Thumbnails
Contents