Die Ausstellung des HHStA in Wien – Erklärender Führer
Allgemeiner Überblick über die Bestände des Haus-, Hof- und Staatsarchives
IX die Archive der Geheimen österreichischen Staatsregistratur (bis 1696), der Geheimen Konferenz (bis 1740), der Hof- und Staatskanzlei (bis 1848), des Ministeriums des k. u. k. Hauses und des Äußern (bis 1918), der k. u. k. Missionen im Auslande sowie der italienischen und der belgischen Hofkanzlei, zusammen über 30.000 Einheiten; die Archive der Staatskonferenz und des Staatsrates (bis 1848), des Österreichischen Reichstages (1848 und 1849), des k. k. Reichsrates und des Verstärkten Reichsrates (bis 1861), des Jüngeren Staatsrates (bis 1867), verschiedener Polizeibehörden (bis 1867), des Informationsbureaus (bis 1908), der Delegationen (bis 1918) und der Kabinettskanzlei (bis 1918), zusammen 18.000 Einheiten; das alte österreichische Schatzgewölbearchiv, das habsburgisch-lothringische Familienarchiv, das lothringische Hausarchiv, die Archive des k. u. k. Hofes und der Ordenskanzleien, zusammen 20.000 Einheiten; die Archive des alten Römisch-deutschen Reiches (bis 1806), zusammen 24.500 Einheiten. %