Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

84 Bittner 1, 17, Nr. 82. Utiesenovic, Urkb. S. 32, Nr. 8. — Vgl. Huber im Archiv f. österr. Gesch. 75, 512; Gesch. Österr. 4, 465 f. 348. 1552, 12. Juli, Temesvár. Stephan Losonczy (f am 27. Juli 1552 vor Temesvár) an den Woiwoden Andreas Báthory: beschwert sich, daß man ihn ohne Hülfe, ja ohne Antwort lasse; mit den Türken müsseman entwederunterhandeln oder kämpfen. (Der Schlußpassus lautet deutsch: »Fröhlich sind wir der Stunde gewärtig, in der wir die letzte Schuld be­zahlen [d. i. sterben] werden«.) Tört. tár, 1881, S. 380. 349. 1554, 25. Februar, Wien. Drittes Testament König Ferdinands 1. mit den endgültigen Bestimmungen über die Länderteilung zwischen seinen Söhnen Maximilian (Erzherzogtum Österreich), Ferdinand (Tirol und die Vorlande) und Karl (Steiermark, Kärnten, Krain, Qörz, Triest, Istrien). Schrötter 5,449, Nr. 5. — Vgl. Hauke, S. 52 ff. Huber 4, 219. 350. t 1554, 3. März, Haleb. Sultan Suleiman I. erklärt sich V gegen König Ferdinand I. bereit zu Krieg und Frieden, verweigert aber die Herausgabe Siebenbürgens, verkündet die Besiegung der Perser und baldige Rückkehr nach Konstantinopel. Vgl. Bucholtz, Gesch. d. Regierung Ferdinands 1. 7, 320 (mit dem irrigen Datum 28. Februar, das er aus einer dem Original beiliegenden lateinischen Übersetzung entnommen hat). Hammer, Gesch. d. osman. Reiches 9, 374, Nr. 486 (Reg., unrichtig als Bruchstück bezeichnet, wahrscheinlich mit dem Schreiben Suleimans I. vom 8.—17. Dezember 1534 [Nr. 339] verwechselt, das Bruchstück ist und in Hammers Regesten fehlt). 351. 1555, 25. September, Augsburg. Reichstagsabschied mit dem sog. Augsburger Religionsfrieden. (Religions-

Next

/
Thumbnails
Contents