Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

60 245. 1377, 5. August, Königsberg. Graf Heinrich von Holstein und Stormaren verleiht ein ihm durch Todesfall ledig gewordenes Wappen dem Ritter Berthold von Frankenrode. (Ältester Wappenbrief des Archivs.) Oetter, Wöchentl. Wappenbelustigung 1 (1761), 46, Nr. 6 = Hauptmann, Das Wappenrecht (1896), S. 476, Nr. 31. 246. i 1379, 25. September, Neuberg. Länderteilungzwischen V/ den Brüdern Albrecht 111. und Leopold 111., Herzogen von Österreich. (Exemplar für Österreich.) Lichnowsky 4, Reg. Nr. 1446. Schwind u. Dopsch, S. 270, Nr. 138. — Vgl. Hauke, S. 22 f. Huber 2, 302. 247. 1381, 9. August, Imst. Herzog Leopold 111. verleiht Hans dem Starkenberger zu seiner im Bau begriffenen Feste Kronenberg ein neues Wappen. Lichnowsky 4, Reg. Nr. 1610. — Vgl. Siegenfeld, Das Landeswappen der Steiermark, S. 412. 248. 1383, 17. April. Königin Maria von Ungarn bestätigt der Stadt Ragusa die von ihrem verstorbenen Vater König Ludwig verliehenen Freiheiten. Wenzel, Acta extera 3, 502, Nr. 270. Matkovié in der »Starine« der südslavischen Akademie 1, 148, Nr. 10. 249. 1385, 28. Juli, Ofen. Königin Elisabeth (Witwe König Ludwigs von Ungarn) und ihre Tochter Maria, Kardinal Demetrius Erzbischof von Gran, Bischof Valentin von Fünfkirchen, Herzog Ladislaus von Apulien und Palatin Nikolaus von Gara geloben, die Heiratsabrede zwischen der Prinzessin Hedwig von Ungarn und dem Herzog Wilhelm von Öster­reich zu erfüllen. Lichnowsky 4, Reg. Nr. 1935.

Next

/
Thumbnails
Contents