Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
43 und sonst in der Pfarre Gradwein, sowie auf seine ererbten und anderweitigen Ansprüche auf die Grafschaften Lebenau und Plain. Archiv f. K. österr. GQ. 18, 179, Nr. 91 (Reg.), vgl. S. 210 fg., u. Richter in Mitt. d. Inst. f. öster. GF., Ergbd. 1, 691. 1301, 3. August, —. Dietrich d. J., Landgraf von 172. Thüringen, Markgraf im Osterland und in der Lausitz, beurkundet, daß er dem Erzstifte Magdeburg die Markgrafschaft (Nieder-) Lausitz um 6000 Mark Silber verkauft habe. (Unter demselben Datum erhielt er diese Markgrafschaft vom Erzbistum wieder zu Lehen.) Mülverstedt, Reg. archiep. Magdeburg. 3, 416, Nr. 1099. Jireßek, Cod. jur. Bohemici 1, 436, Nr. 103. 1301, 9. Oktober, —. Abt Heinrich von Fulda belehnt 173. die Herzoge von Österreich mit allen seinem Gotteshause durch den Tod des Markgrafen Heinrich von Burgau heimgefallenen Lehen. Lichnowsky 2, Beil. D, S. 298, Nr. 16 (Druck). Schrank 15. 1303, 7.—13. Januar, Königgrätz. Herzog Boleslaus 174. von Schlesien, Herr zu Breslau, überläßt dem König Wenzel II. von Böhmen, seinem Schwiegervater, einen Anteil an Schlesien jenseits der Oder, den Herzog Heinrich von Glogau seit der Gefangenschaft seines verstorbenen Vaters, des Herzogs Heinrich von Breslau, vorenthält. Grünhagen und Wutke, Reg. z. schles. Gesch. (Cod. dipl. Siles. 16), Nr. 2738.