Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

30 111. 1244, 14. März, Acquapendente. Kaiser Friedrich II. weist die Dalmatiner zurecht, weil sie die Küsten Apuliens mit Seeraub heimsuchen. Reg. imp. V/l, Nr. 3420. 112. 1245, —. Juni, Verona. Kaiser Friedrichs II. Be­stätigung der österreichischen Hausprivilegien. (In­sertion des Maius [Nr. 52], weitere Rechte.) (Fälschung aus der Kanzlei Hzg. Rudolfs IV. von 1358/59.) (Mit durch Abklatsch von einer echten gefälschter Gold­bulle.) Ebd. Nr. 3483. Mon. Germ., Const. 2, 640, Nr. 467. Photogr. Faksimile bei Sybel u. Sickel, Lfg. 6, Tfl. 15 (Text S. 136). Vgl. Huber 2, 261 ff. 113. .1250,12. Mai, —. (Urkunde mit) Rosensiegel des Minne­Sängers Ulrich von Liechtenstein. (Wülfing von Trennstein verpflichtet sich dem Erzbischof Philipp von Salzburg zur Heeresfolge mit 24 Bewaffneten.) Zahn 3,133, Nr.71. — Vgl. Siegenfeld, Innerösterreichische Rosensiege], S. 19 u. Taf. 2, Fig. 5. 114. / 1251, —. August, Nürnberg. König Konrad IV. ge- V stattet dem Grafen Rudolf (IV.) von Habsburg, Land­grafen im Elsaß (später Römischer König), die Er­richtung einer Zollstätte zwischen Unter-Büheln und dem Rhein. Reg. imp. V/2, Nr. 4558. (Über das Datum das. Nr. 4557.) 115. 1253, 15. Juni. Die unter venezianischer Oberhoheit stehende Stadt Ragusa verbündet sich mit dem Zar Michael Asén von Bulgarien und dessen Schwager Peter Sebastokrator gegen den König Uros von Serbien und dessen Bruder Wladislav, und schließt mit dem Erstgenannten einen Handelsvertrag. Miklosich, Mon. serbica etc., p. 35, Nr. 41.

Next

/
Thumbnails
Contents