Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
97 16^9, 5. Februar/26. Januar, Nymwegen. Friedens- 409 / traktate zwischen Kaiser Leopold 1. einerseits und König Karl XI. von Schweden (.4) und König Ludwig XIV. von Frankreich (ß) anderseits, vermittelt durch König Karl II. von England. Bittner 1, 84, Nr. 440 (4) u. 439 (ß). 1682, c. 10. August, Konstantinopel. Großsultan 410 Mehemed IV. belehnt den Grafen Emerich Thököly mit Oberungarn gegen Zahlung eines jährlichen Tributs von 40.000 Speziestalern. Deutsche Übersetzung bei Hammer, Gesch. d. osman. Reiches 6, 731. Reg. ebd. 9, 469, Nr. 1730. — Vgl. Angyal, Késmárki Thököly Imre (Emerich Th. von Késmárk) 1, 278 ff. 16/3, 31. Mai, Warschau. König Johann III. (Sobieski) 411 /von Polen ratifiziert das am 31. März mit Kaiser Leopold 1. abgeschlossene Offensiv- und Defensivbündnis gegen die Türken. Bittner 1, 90, bei Nr. 472. Das Bündnis vom 31. März, mit der kais. Ratifikation, auch Acta hist, res gestas Poloniae illustr. 6, 63, Nr. 33 (aus Dogiel). — Vgl. v. Renner, Wien i. J. 1683, S. 81 ff. 1684, 22. November, Zolkiew. König Johann III. 412 (Sobieski) von Polen ermahnt den Grafen Emerich Thököly, die Bedingungen seiner Unterwerfung unter K. Leopold I. zu mäßigen und bietet sich von neuem zum Vermittler an. Vgl. Angyal a. a. O. 2, 114 ff. (1685, vor dem 19. August.) Großvezier Kara Ibrahim 413 an den Grafen Emerich Thököly als »König von Ungarn« wegen der Verproviantierung von Neuhäusel. (Dieses am 19. August von Karl von Lothringen erobert.) Vgl. Hammer 9, 472, Reg. Nr. 1762. 7