Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
95 I 16^8, 26. November, Paris. König Ludwig XIV. von 399. W Frankreich ratifiziert den Frieden von Münster (Nr. 397 A). Schrank 33. 1654, 17. Mai, Regensburg. Jüngster Reichsabschied. 400. Neue Sammlung d. Reichsabschiede 3, 640. Zeumer, S. 382, Nr. 173 (Auszug). 1664, c. 27. September, im Lager bei Neuhäusel 401. (Érsek-Újvár). Türkische Ratifikation des zwischen Sultan Mehemed und Kaiser Leopold I. am 10. August im Lager bei Vasvár auf 20 Jahre geschlossenen Waffenstillstandes. Bittner 1, 67, bei Nr. 352 (zum 25. Sept. u. ohne Ort). 1666, 5. April, Bad Stuben. Verpflichtung des Palatins 402. Wesselényi und des Banus Peter Zrínyi einander für alle Fälle beizustehen. Raöki, Acta coniurationem bani Petri a Zrinio .... illustr., S. 15, Nr. 15b. Szilágyi, Magy. nemz. tört. 7, 710. Faksimile am zuletzt a. O. S. 234. — Vgl. auch Pauler, Wesselényi .... és társai összeesküvése (Verschwörung Wesselényis u. seiner Genossen) 1, 86 ff. A. Wolf, Fürst Wenzel Lobkowitz, S. 239 f. 1666, 29. Dezember, Preßburg. Gräfin Anna Maria 403. Széchi, Gemahlin des Palatins Wesselényi (in der ungarischen Literaturgeschichte als die »Venus von Muräny« bekannt), verspricht dem Judex Curiae Grafen Franz Nádasdy, dessen Geheimnisse getreulich zu bewahren und ihm beizustehen. Szilágyi, Magy. nemz. tört. 7, 710. Faksimile ebd. S. 236 und bei Acsády, Széchy Mária, S. 212.