1705 – Was vor 300 Jahren geschah…
2. Der Tod Kaiser Leopolds I.
Balthasar Han, Augsburg 1707. Abbildung auf dem Deckblatt: im Vordergrund treffen reitende Kuriere an einer Poststation oder einem Wirtshaus ein, Bittsteller und Bettler umgeben die Szene, in deren Hintergrund ein Reiterduell und brennende Häuser gezeigt werden. Elisabeth Springer 2. Der Tod Kaiser Leopolds I. Erzherzog Leopold Ignatius erblickte am 9. Juni 1640 in Wien als zweiter Sohn von Kaiser Ferdinand III. und seiner ersten Frau Maria von Spanien das Licht der Welt. Als zweitgeborener männlicher Nachkomme war er für den geistlichen Stand vorgesehen, musste jedoch nach dem plötzlichen Tod seines älteren Bruders Ferdinand IV. 1654 dessen Erbe antreten. Nach dem Tod seines Vaters 1657 übernahm er die Herrschaft in den habsburgischen Erbländem. Die Nachfolge im Reich gestaltete sich schwieriger. Erst nach Überwindung des von Frankreich und Schweden geschürten Widerstandes erfolgte am 18. Juli 1658 seine Wahl durch das Kurfürstenkollegium zum „durch Gottes Gnade gewählten Römischen Kaiser Deutscher Nation und Mehrer des Reiches“. Die Kaiserkrönung durch den Papst fand am 31. Juli 1658 in Frankfurt statt. Leopold I. war insgesamt dreimal verheiratet. Seine erste Ehe verband ihn von 1666 bis 1673 mit der spanischen Infantin Margarita Teresa, der zweiten Tochter des spanischen Königs Philipp IV. Dieser Verbindung entstammten vier Kinder, wobei aur die Tochter Maria Antonia, geb. 1669, das Erwachsenenalter erreichte. Bereits im Todesjahr seiner ersten Frau verheiratete sich Leopold erneut. Die zweite Ehe schloss er mit Erzherzogin Claudia Felicitas von Tirol. In dieser Ehe wurden zwei röchter geboren, die jedoch bereits früh verstarben. Nach dem Tod von Claudia Felicitas 1676 nahm der Witwer noch im selben Jahr Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg zur Frau. Diese gebar dem Kaiser im Zeitraum von 1678 bis 1690 insgesamt 10 Kinder, wovon folgende fünf das Erwachsenenalter erreichten: der rhronfolger Joseph (geb. 1678), Maria Elisabeth, die spätere Statthalterin der Niederlande (geb. 1680), Maria Anna, die spätere Königin von Portugal (geb. 1683), Karl, sowohl König von Spanien als auch Nachfolger seines Bruders Joseph auf dem Kaiserthron (geb. 1685) und Maria Magdalena (geb. 1689). Am Abend des 17. April 1705 erlitt der Kaiser mehrere Herzattacken, von denen er sich nicht mehr erholte. Er wurde immer schwächer und hatte mit ständiger Atemnot zu kämpfen. Kaiser Leopold I. verstarb am 5. Mai 1705 nach 47jähriger Regierungszeit im Kreise seiner Familie. Neben den zahlreichen politischen und