Österreichische und europäische Geschichte in Dokumenten des HHStA

Einleitung

6 ausstellung ein, in deren Vitrinen seitdem die wichtigsten und schönsten Dokumente des Archivs gezeigt werden. In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen, die aus den historisch wichtigsten Stücken bestehende Ausstellung „Österreichische und europäische Geschichte in Doku­menten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs“ ständig bei­zubehalten und daneben jährlich wechselnde Sonderkol­lektionen zu einem bestimmten Thema zusammenzustellen. 1940 wurde das Haus-, Hof- und Staatsarchiv gemein­sam mit dem Allgemeinen Verwaltungsarchiv und dem Finanz- und Hofkammerarchiv ein Bestandteil des Reichs­archivs Wien, aus dem 1945 unter Einschluß des Kriegs­archivs und des Archivs für Verkehrswesen das öster­reichische Staatsarchiv hervorging, dessen I. Abteilung es seitdem bildet. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv verwahrt derzeit über 200 Archivkörper, zu denen ungefähr 70.000 Urkunden aus der Zeit von 816—1965, 150.000 Faszikel und amtliche Bücher, ca. 3000 Handschriften, 36.000 Siegelabgüsse und Siegelstempel sowie 30.000 Partezettel gehören. Die wichtigsten Bestände sind: 1. Die Reichsarchive mit den Archivalien des Reichshofrates, der Reichshof­kanzlei, des Reichskammergerichts und des Mainzer Erzkanzlerarchivs. 2. Die österreichische Geheime Staats­registratur und die Geheime Konferenz. 3. Die Akten der Hof- und Staatskanzlei und des Ministeriums des Äußeren mit den Gesandtschaftsarchiven und der Staatenabteilung. 4. Das habsburgisch-lothringische Familienarchiv und das lothringische Hausarchiv. 5. Das Kabinettsarchiv. 6. Die Hofarchive und die Generaldirektion der kaiserlichen Privat- und Familienfonds. 7. Die Urkundenabteilung, die Siegelsammlungen und die Handschriftenabteilung. 8. Die österreichischen und ungarischen Akten. 9. Die Bestände

Next

/
Thumbnails
Contents