Österreichische und europäische Geschichte in Dokumenten des HHStA

Hauptraum (Nr. 1–344)

15 20. 1279 Juli 19, Krems. Testament Herzog Philipps von Kärnten, des letzten Spanheimers. Orig., Perg., mit Siegel Philipps: Urkundenreihe. — Die Spanheimer besaßen die Kärntner Herzogswürde seit 1122. Herzog Philipp, Elekt von Salzburg, ist am 21. oder 22. Juli 1279 gestorben. 21. 1282 Dezember 24, Augsburg. Herzog Albrecht von Österreich bestätigt seinem Landschreiber Magister Konrad dessen Rechnungslegung. Orig., Perg., mit Siegel Albrechts: Urkundenreihe. — Erste Urkunde eines Habsburgers als Herzog von Österreich. Der Landschreiber war der oberste herzogliche Finanzbeamte. 22. 1282 Dezember 27, Augsburg. König Rudolf von Habs­burg belehnt seine Söhne Albrecht und Rudolf mit Österreich und dessen Nebenländern (Abb. 1.). Orig., Perg., mit Goldbulle Rudolfs: Urkundenreihe. — Diese feierliche Urkunde mit Titelmonogramm und Goldbulle kenn­zeichnet den Beginn der habsburgischen Herrschaft in Öster­reich. 23. 1283 Junil, Rheinfelden. König Rudolf I. verfügt, daß die österreichischen Länder von nun an Albrecht I. allein besitzen und Rudolf anderweitig entschädigt werden soll („Rheinfeldner Hausordnung“). Orig., Perg., mit Siegel des Königs: Urkundenreihe. 24. 1286 Februar 1, Augsburg. König Rudolf I. verleiht dem Grafen Meinhard von Görz-Tirol das Herzogtum Kärnten als erbliches Reichslehen. Orig., Perg., mit Siegel des Königs: Urkundenreihe. — Die Verleihung Kärntens war der Lohn für die Unterstützung, die Meinhard König Rudolf im Kampf gegen König Ottokar geleistet hatte. 25. 1288 Februar 28, Wien. Die Stadt Wien erkennt Her­zog Albrecht I. als ihren Herrn an und verzichtet auf die ihr von König Rudolf verliehenen Privilegien.

Next

/
Thumbnails
Contents