Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 31. (Budapest, 2017)
Hilda HORVÁTH: Sechs Löffel und sechs Stühle. Die Kunstsammlung des Ehepaars Stéger-Urbán - und was davon geblieben ist
konnte. Mit ihrer Hilfe können wir uns ein Bild über die Einrichtung machen. Aus dem zitierten Brief von Frau Stéger geht hervor, dass ein Großteil ihrer Sammlung aus dem Bergschloss verschwand, wobei es nicht auszuschließen ist, dass die Kunstschätze bei den Schlachten während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Dazu gehörten wunderbare Möbelstücke, Kronleuchter, etwa 40 italienische Gemälde, chinesische Vasen. Frau Stéger hat besonders die Möbelstücke aus dem 18. Jh. hervorgehoben. Unter ihnen befanden sich ein „Tabernakelschrank“ aus Venedig, der aus dem Esterhäzy-Schloss in Tallös stammte, sowie eine österreichische „Kredenz“ aus der Zeit von Maria Theresia. Vielleicht können wir diese letztere auf dem Foto des Speisesaals erkennen: Der Tisch ist mit großer Sorgfalt gedeckt, um ihn stehen weiß gefasste Stühle mit Geflecht, auf der linken Seite steht ein großer Glasschrank. Die Möbelstücke im großen Speisesaal im Erdgeschoss, eine weiß-goldene Neobarockgarnitur für 24 Personen, stammten aus einem Wiener Schwarzenberg-Schloss. Am 140