Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 30. (Budapest, 2016)

Nadine FINSTERWALD: Gewirkte Szenen aus dem Leben des heiligen Bernhard. Eine Untersuchung der zwei Tapisserien aus dem Kunstgewerbemuseum in Budapest

ANMERKUNGEN 1 Der gesamte Artikel basiert auf der gleichnamigen Masterarbeit. Vgl. Finsterwald, Nadine: Gewirkte Szenen aus dem Leben des heiligen Bernhard. Eine Untersuchung der zwei Tapisserien aus dem Iparművészeti Múzeum in Budapest, Masterarbeit, eingereicht bei Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Bern 2013. 2 In Sinz, Paul (Hg.): Das Lehen des heiligen Bernhard von Clairvaux (Vita prima), Düsseldorf 1962 liegt die Übersetzung der Viten der Zeitgenossen Bernhards vor. Zudem wurde auf Dinzelbacher, Peter: Bernhard von Clairvaux. Lehen und Werk des berühmten Zisterziensers, Darmstadt 1998 und Paffrath, Arno: Bernhard von Clairvaux. Lehen und Wirken - dargestellt in den Bilderzyklen von Altenberg bis Zwettl. Köln 1984 (im Weiteren: Paffrath 1984) zurückgegriffen. In Paffrath 1984 sind zudem die Kupferstiche Tempestas ausführlich bearbeitet, welche als Vorlage der Tapisserie angenommen werden können. 3 Vgl. Péter, Márta (Hg.): Baroque and Rococo. An exhibition from the Collection of the Budapest Museum of Applied Arts. Budapest 1991, S. 57. (im Weiteren: PÉTER 1991). 4 Paffrath 1984, S. 276. 5 Paffrath 1984, S. 272. 6 Tempesta, Antonio: Vita et Miracula D. Bernardi Clarevalensis Abbatis Opera et industria. Congregationis Regularis Observantiae eiusdem Hispaniarum Ad alendam Pietatem Vniversi Ordinis Cisterdensis Aeneis formis expressa. Pars prior. Impensis Marcelli Clodii Incidebatur Romae M. D. LXXX, in der Zentralbibliothek Luzern eingesehen. 7 Vgl. Titel, Textstreifen über der Darstellung und lateinischer Text im Anhang. 8 Leuschner, Eckhard: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung. Petersberg 2005, S. 309. (im Weiteren: Leuschner 2005). 9 Vgl. Leuschner 2005, S. 309. 10 László, Emőke: Flämische und französische Wandteppiche in Ungarn. Budapest 1981, S. 66. (im Weiteren: László 1981). 11 1732 und 1733 wurden Bestimmungen durch neue königliche Patente ergänzt (vgl. Göbel, Heinrich: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Bd. 2,1. Leipzig 1928, S. 247), die beinhalteten, dass die Signierungspflicht eingehalten werden musste und ausschließlich blaue Teppichkanten für Aubusson verwendet werden durften. (Vgl. Heinz, Dora: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktionsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen. Wien - Köln - Weimar 1995, S. 274). 12 Vgl. Claerr-Stamm, Gábriellé - Francey, Marcel - Zimmermann, Père Jean: Lucelle. Histoire-Fouilles- Vestiges. Société d’Histoire Sundgauvienne, Riedisheim 1993, S. 71 bis 74. (im Weiteren: Claerr-Stamm - Francey - Zimmermann 1993). 13 Claerr-Stamm - Francey - Zimmermann 1993, S. 76. 14 Vgl. László 1981, S. 57. 15 Musée départemental de la tapisserie (Hg.): L’art de durer: exposition sur „Le Temps” en tapisserie, 20 mai au 1er octobre 2000. Aubusson 2000. (im Weiteren: Musée départemental de la tapisserie 2000). 16 Vgl. Chevalier, Dominique - Chevalier, Pierre - Bertrand, Pascal-François: Les Tapisseries d’Aubusson et de Felletin. 1457-1791. Paris 1988, S. 124/125. 17 Vgl. Bertrand, Pascal-François: Aubusson. Tapisseries des Lumières. Splendeurs de la Manufacture royale, fournisseur de l’Europe au XVIIle siècle. Aubusson 2013, S. 78. 18 Auch wenn die Cartons der Bordüren mehrfach verwendet werden konnten, musste die Bordüre als integraler Teil in die Tapisserie eingewirkt werden. Vgl. Chirac, Chantal: Les Cartons de Tapisserie 94

Next

/
Thumbnails
Contents