Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 29. (Budapest, 2013)

Dóra REICHART: Die Karriere einer Frau in einem Männerberuf in der Zwischenkriegszeit. Das Werk der Innenarchitektin Zsuzsa Kovács in den 1920er und 1930er Jahren

42 Für die jung, als Opfer des Pfeilkreuzler-Terrors von 1944 verstorbene Klára Ékes, genauer für ihre Schule in der Szabó József utca, entwarf Kovács bereits vor ihren Innenarchitekturarbeiten Flugblätter. 43 Zitat von Alice Madzsar: Madzsar Józsefné JAszi, Alice: A női testkultúra új útjai. Előszó a második kiadáshoz. [Neue Wege der weiblichen Körperkultur. Vorwort zur zweiten Auflage]. [Budapest 1930.] 8. 44 Fenyves, Márk: A mozdulatmüvészet magyar- országi hajnala. Moderntánc Magyarországon. A mozdulatmüvészeti iskolák története és pedagógiájuk sajátosságai. [Anfänge der Bewegungskunst in Ungarn. Moderner Tanz in Ungarn. Geschichte der Bewegungskunstschulen und die Eigenart ihrer Pädagogik] 2006. Szak- dolgozat. [Diplomarbeit] Magyar Táncművészeti Főiskola, http://www.mozdulatmuveszet.hu/ tartalom/mozdmuv/szakdolifom.htm 45 Die in den 1950er Jahren aus ideologischen Gründen verbotene Tanz- und Bewegungskultur zielte in erster Linie auf die bürgerliche Mittelschicht ab, jedoch gingen ihre Vertreter aus Weltanschauungs­und Gesellschaftssicht aus einem breiteren Kreis hervor: Neben den reicheren jüdischen und katholischen Familien pflegte auch die Arbeiterbewegung Kontakt zu ihren Richtungen. Zsuzsa Kovács dürfte schon im Zusammenhang mit ihren Tätigkeiten im Munka-kör mit der Bewegung in Kontakt gekommen sein, da auch die Pflegetochter von Kassák, Etel Nagy, Bewegungskünstlerin war und sogar eine eigene Schule eröffnete. 46 Frank 1975, S. 172. 47 Brief von Gyula Kaesz an Zsuzsa Kovács. Archiv des Kunstgewerbemuseums. KLT 745/49. 100

Next

/
Thumbnails
Contents