Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 26. (Budapest, 2008)

Imre TAKÁCS: Opus duplex in der Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts und die höfische Kultur

ANMERKUNGEN 1 Kovács, Éva: Két 13. századi ékszerfajta Magyarországon [Zwei Schmuckstückarten aus dem 13. Jahrhundert aus Ungarn] (im weiteren: Kovács 1973). Ars Hungarica 1, 1973, S. 67-95. 2 Die Scheiben stammen aus der Zichy­Sammlung. Früher waren beide Stücke - bis es 1933 im Rahmen der staatlichen musealen Gegenstands­übergabe und Sammlungsaufteilung zu ihrer irra­tionalen Trennung kam - im Ungarischen National­museum aufbewahrt. Beide zusammen abgebildet s. Kovács, Éva: Über einige Probleme des Krakauer Kronenkreuzes (im weiteren: Kovács 1971). Acta Htstoriae Artium 17, 1971, S. 240, Abb. 8. 3 Siehe das Sachverzeichnis im Anhang. 4 Über den Ursprung der Schulterscheiben: Kovács 1973. 5 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.­Nr. 1896.43.1-2. Kurras, Lotte: Das Kronenkreuz im Krakauer Domschatz, (im weiteren: Kurras 1963). Erlangener Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 13, Nürnberg 1963, S. 90, Abb. 30. Über beide zusammen berichtet Kovács, Éva: Arpád-kon ötvösség [Gold­schmiedekunst in der Arpadenzeit] . Budapest 1974, Nr. 46; Kovács, Éva: Még egyszer a krakkói korona­keresztekről [Noch einmal über die Krakauer Kronen­kreuze]. In: Species Modus Ordo. Budapest 1998, S. 136-172, Abb. 138. Zur Bewertung der zum Fund gehörenden Münzen s. Kiss, Etele: Díszkorongpár a budapesti leletből [Das Zierscheibenpaar aus dem Budapester Fund] (im weiteren Kiss 2007a). In: A Tatárjárás [Der Mongoleneinfall]. Hg. Ritoók, Agnes ­Garam, Éva. Ausstellungskatalog des Ungarischen Nationalmuseums, Budapest 2007, S. 100. 6 Sie haben den Zichy-Scheiben mit 7,9 cm Durchmesser gegenüber nur einen Durchmesser von 6,3 cm. 7 Nyíregyháza, András-Jósa-Museum, Inv.-Nr. 2005.565.7 - 8; zur Datierung des Fundes in die Zeit vor 1241 s. Jakab, A.: Kincslelet Tyúkod-Bagolyvárról [Schatzfund aus Tyúkod-Bagolyvár]. In: A Tatárjárás [Der Mongoleneinfall] a. a. O., S. 101-103. 8 Kurras 1963, S. 92, Abb. 27. 9 Kurras 1963, S. 91-92, Abb. 31. 10 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.-Nr. 89. 76. 163; Durchm.: 5,9 cm 11 Wahrscheinlich beschädigt in die Erde gelangt, kam der Gegenstand am Fuße der um 1250 errichteten Stadtmauer von Buda zum Vorschein. Über den Fundort: Bencze, Zoltán: Cserépbográcsok a Hadtörténeti Múzeum udvarán folytatott ásatásból [Tonkessel aus den Ausgrabungen auf dem Hof des Kriegshistorischen Museums]. Budapest Régiségei 29, 1992, S. 136. 12 Zur Bewertung des Fundes s. die frühere Literatur: Nobiles Ofücianae. Die königlichen Hofwerkstätten zu Palermo zur Zeit der Normannen und Staufer im 12. und 13. Jahrhundert. Hg. Seipel, Wilfried. Milano 2004, S. 228-236. 13 Die Zeichnung des verschollenen Gegen­standes s. Daniele, F.: / regali sepolchri del Duomo di Palermo ricinisciutie dlustrati. Napoli 1784, S. 82. Über die in dem Grab von Palermo zutage gekommenen Funde zusammenfassend s.: Wehli, Tünde: Konstan­cia királyné a palermói dómban [Königin Konstanze im Dom von Palermo]. Ars Hungarica 26, 1998, S. 10-17. 14 Hueck, Irene: De opere duplici venetico. Mitteilungen des Kunsthistonschen Instituts in Florenz 12, 1965 (im weiteren: Hueck 1965), S. 19-20. 15 Bucures,ti, Muzeul National de Istorie României; Dumitriu, Luminija: Der mittelalterliche Schmuck des Unteren Donaugebietes im 11.-15. Jahrhundert. Bucurejti 2001 (im weiteren: Dumitriu 2001), S. 25-26, Taf. 38. 16 Kiss, Etele: Ötvösség és fémművesség Magyar­országon a tatárjárás idején [Goldschmiedekunst und Metallkunst zur Zeit des Tatareneinfalls in Ungarn] (im weiteren Kiss 2007b). In: A Talárjárás [Mon­goleneinfallj, a. a. O., S. 62. 17 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.­Nr. Arm. Jank. 141 (57.19.C); Kurras 1963, S. 93-94, Abb. 32. 18 Hueck 1965, S. 1-30. 19 Hahnloser, Hans R. - Vollbach, Wolfgang Fritz: II tesoro di San Marco. Firenze 1971, S. 132-133, Anm. 6. 20 ... cupe de argento de opere duplici venetico adfolta cum sex draconibus relevatis in pede. .. Den vollständi­gen Text des Inventars s. Molinier, Emile: Inventaire du trésor du Saint Siege sous Boniface VIII (1295). Bibliothèque de l'École des Chartes 1882 sowie Hueck 1965, Anhang; der zitierte Teil ebd.: Nr. 2. 21 Die Übersicht und Deutung der in den Quellentexten benutzten Terminologie s. Hueck 1965, S. 1-3. 22 Über die Kunst von Hugo d'Oignies: Autour de Hugo d'Oignies. Hg. Didier, Robert - Toussaint, Jacques. Ausstellungskatalog, Musée des Arts Anciens du Namurois, Namur 2003 (im weiteren Namur 2003). 23 Hahnloser, Hans R.: Scola et artes cristellario­rum de Veneciis 1284-1319. Opus venetum ad filum. In: Venezia e l'Europa. Atti delXVIII Congresso Internazionale de Storia dell'Arte, 1955. Venezia 1956, S. 162-163; ders.: Ein arabischer Kristall in venezianischer Fassung. In: Festschrift K. M. Swoboda. Wien - Wiesbaden 1959, S. 133-140. 24 Steingräber, Erich: Rezension: Lotte Kurras: Das Kronenkreuz im Krakauer Domschatz. Zeitschrift

Next

/
Thumbnails
Contents