Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 19. (Budapest, 2000)
Emőke LÁSZLÓ: Maria Christin a Staretins Stickmusterzeichnungen aus 1697
senschaftlichc Mitteilungen aus Siebenbürgen). Nr. 131. Kolozsvár (Klausenburg), 1941. 4 Palotay op. cit. S. 5., Abbildung 1-2. 5 Jolán Balogh: A népművészet és a történeti stílusok (Die Volkskunst und die historischen Stilrichtungen). In: Néprajzi Értesítő (Ethnographische Mitteilungen). XLIX. 1967. S. 73165. 6 Urbaria et Conscriptiones. 6. Heft. Red. Hildegard Baranyai — Maria Csernyánszky. Budapest, 1981. S. 54. 7 A Rákóczi árvák Munkács várában maradt és Patakra vitt ingó értékeinek lajstromai (Das Register der in der Burg Munkács gebliebenen und nach Patak gebrachten fahrenden Güter der Waisen von Rákóczi) Mitgeteilt von Kálmán Thaly in: Történelmi Tár (Historische Mitteilungen). 1886. S. 781. ' Adattár a 17. századi szellemi mozgalmaink történetéhez (Angaben zur Geschichte der geistigen Bewegungen des 17. Jahrhunderts in Ungarn). III. Bd. Die Aufsätze von János Herepei. Budapest-Szeged, 1971. S. 81. 9 Angéla Beliczay: Kajali Klára, Ráday Pál felesége (Klára Kajali, Gattin von Pál Ráday). In: Ráday Pál. Előadások és tanulmányok születésének 300. évfordulójára (Pál Ráday. Vorträge und Abhandlungen zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages). Budapest, 1980. S. 178. 10 Christian Egenolff: Modelbuch aller Art. Frankfurt am Main. 1527. (Facs. Dresden, 1880). Taf. 47. 11 Paganino: Libro primo rechami. 1532. (Facs. Venezia, 1878). 12 József Huszka: Magyar díszítési motívumok a Székelyföldön (Ungarische ornamentale Motive). In: A Székely Nemzeti Múzeum Értesítője (Mitteilungen des Szekler Nationalmuseums). Sepsiszentgyörgy. 1891. II. Teil. S. 53 und Abbildung 6. 13 Jolán Balogh: op. cit. S. 155-156, 14 Jolán Balogh: op. cit. S. 159. 15 Rudolf Berliner - Gerhard Egger: Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 19. Jahrhunderts. München, 1981. Im II. Band findet man zahlreiche Beispiele dafür. 16 János Szendrei: A keleti és a nyugati művészet hatása a magyar díszítményekre (Der Einfluss der östlichen und der westlichen Kunst auf die Motive der ungarischen Ornamentik). In: Művészi Ipar (Kunstgewerbe). 1892. S. 13-34. In der Abhandlung werden zahlreiche, auf Pergamen gemalte Varianten dieses Musters aufgezählt. Das Muster finden wir auf der Miniatur des Wappenbriefes von Kaiser Rudolph II für die Familie More, im Jahr 1595; im nächsten Jahrhundert kommen immer reichhaltigere und verschiedenartigere Varianten des in weiten Kreisen bekannt gewordenen Musters vor. 17 Béla Czobor: A hontvármegyei történelmi kiállítás (Die Historische Ausstellung des Komitates Hont). In: Magyar Iparművészet (Ungarisches Kunstgewerbe). 1897-98. S. 345, Abbildung auf Seite 342. - Az Ernst Múzeum Aukciói (Auktionen des Ernst Museums). XL. Budapest, 1928. Kat. 215. — Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums. In: Magyar Iparművészet (Ungarisches Kunstgewerbe). 1929. Abbildung auf Seite 209. 1 Edit Fél: Magyar népi vászonhímzések (Ungarische Volkslcinenstickereien). Budapest, 1976. S. 25.