Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 17. (Budapest, 1998)
István HELLER: Einige Goldschmiedearbeiten aus Pest in westeuropäischen Sammlungen
PECHSTEIN 1992 Abkürzungen Pechstein, Klaus: „Schätze deutscher Goldschmiedekunst." Ergänzungen zur Br Breite Ausstellung in Hanau. In: Weltkunst, 62. Jahrgang 1. Dezember 1992. S. 3523 ff. BZ Beschauzeichen PECHSTEFN 1993 I) Durchmesser Pechstein, Klaus: „Schätze deutscher Goldschmiedekunst." Ergänzungen zu den FGZ Feingehaltszeichen Ausstellungen in Lüneburg und Pforzheim In: Weltkunst, 63. Jahrgang 1. Juni 1993. GNM Germanisches NationalS. 1657 ff. museum Nürnberg ROMER 1877 GS Goldstempel für 14 Karat Rómer Flóris: A hazai ötvöscéhek szabályai. (Regelungen der einheimischen HM Historisches Museum, Goldschmiedezünfte.) In: Századok (JahrBudapest hunderte) XI. évf. 1877. II Höhe Ausstellungskataloge JKB Jahrcs-Kontrollbuchstabe KG M Kunstgewerbe-Museum, HANAU 1991 Budapest Schätze des ungarischen Barock. Ausstellung im Deutschen Goldschmiedehaus I Länge Hanau, in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Nationalmuseum, Budapest. Hanau MZ Meisterzeichen 1991. OA Ortsangabe INGOLSTADT u.a. 1992 Schätze deutscher Goldschmiedekunst. RPZ Repunzierung Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg in Verbindung Rs. Rückseite (bei Münzen: mit dem Stadtmuseum Ingolstadt, dem Revers) Deutschen Goldschmiedehaus, Hanau und dem Ostpreußischen Landesmuseum, Vs. Vorderseite (bei Münzen: Lüneburg. Berlin 1992. Avers) LAVER 1935 UN M Ungarisches NationalA régi Buda és Pest iparművészeiének museum. Budapest kiállítása. Az Iparművészeti Múzeum katalógusa. (Das alte Kunsthandwerk von Buda und Pest. Ausstellungskatalog des Kunstgewerbemuseums, Budapest) Hrg. Károly von Layer. Budapest 1935.