Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 16. (Budapest, 1997)

LÁSZLÓ Emőke: Skófiummal hímzett nyeregtakarók és pisztolytok a 17. századból

zweiteiligen Stickerei aus Silber- und vergoldetem Silberdraht bedeckt, die Reliefstickerei ist mit echten Perlen und in Silber gefaßten Türkisen geschmückt. Die bestickten Platten sind mit Bandweberei aus ver­goldetem Silberband gesamt. 30. Eines der eindrucksvollsten Beispiele hierfür ist die Pistolentasche des bayerischen Kurfürsten Maxi­milian I. (München 1630), die zurzeit in der Ausstellung im Schloß Nymphenburg zu sehen ist. 31. Wallin, Sigrud: Karlen och Hasten. = Livrust­kammaren 1952. Bd. VI. 3. f. 52, 72. 32. Huszka, József: A magyar ornamentika története [Die Geschichte der ungarischen Ornamentik]. Buda­pest, 1930. 269. Abb. 3. 33. László, Emőke: Textilmunkák [Textilarbeiten]. In: Radvánszky, Béla: Magyar családélet és háztartás a XVI. és XVII. században [Ungarisches Familienleben und Haushalt im 16. und 17. Jahrhundert]. Illustrierte Reprint-Ausgabe. Budapest, 1986. Abb. 243. 34. Palotay, Gertrúd: Régi erdélyi hímzésminta-raj­zok [Alte siebenbürgische Musterzeichnungen für Stickerei]. Kolozsvár (Cluj), 1941. Abb. 8. 35. Geijer, Agnes: Oriental Textiles in Sweden. Ko­penhagen, 1951. Nr. 107. 36. Inventarium Thesauri: Cels: S. R. I. Princ: Pauli: Esterhas: MOL, Esterházi cs. hg. ág. lvt. [Das Archiv des herzoglichen Zweiges der Familie Esterházy], Rep. 8, Fase. C, Nr. 38 ++ NB/B. 139 - Lesart von Mihály Détshy. 37. A történelmi kiállítás kalauza [Führer durch die historische Ausstellung]. Szerk. [Hrsg.] Majláth, Béla. Budapest, 1886. Kat. Nr.: 1428. 38 Budapest, Museum für Kunstgewerbe. Inv. Nr.: 52.2697.1. Ausmass: 61 x 127 cm. Zu der detaillierten Beschreibung der Technik s. Sipos, Enikő: Az Eszter­házy gyűjtemény XVII. századi csótárjának restaurálása [Die Restaurierung der Schabracke aus dem 17. Jahr­hundert aus der Esterházy-Sammlung]. - Múzeumi Műtárgyvédelem [Schutz von Kunstgegenständen in Museen] 5. 1978. 163-173. 39. Wallin: a. a. O., Abb. 29 und 30. 40. Budapest, Museum für Kunstgewerbe, Inv. Nr.: 52.2857.1 41. Budapest, Museum für Kunstgewerbe, Inv. Nr.: 51.380.1 42. Gervers-Molnár, Vera: Ipolyi Arnold hímzésgyűj­teménye [Die Stickereiensammlung des Arnold Ipolyi]. Budapest, 1983. Kat. Nr.: 4 und Abb. 43. Szendrei, János: A keleti és a nyugati művészet hatása a magyar díszétményekre [Der Einfluß der west­lichen und der östlichen Kunst auf die ungarischen Or­namente]. - Művészi Ipar [Kunstgewerbe] 1892. 16. Abb. 4. 44. Renaissance and Mannerism - Periods in Euro­pean Decorative Arts. Catalogue of the Exhibition pre­sented in the Budapest Museum of Applied Arts. Hrg.: Márta Péter - István Bardoly. Budapest, 1988. Kat. Nr.: 393,395. 45. Inventarium Thesauri Fraknensis Anno 1725. Almárium Sub. Nrsi. 77 et 78 Nro. 13. Iparművészeti Múzeum Adattár [Archiv des Museums für Kunst­gewerbe, Budapest]. Inv. Nr.: 236/1957 - mitgeteilt von Katona, Imre: a. a. O., 144. 46. Inventarium Thesauri Celsissimae Domus Esz­terhazianae in Arce Frakno collocatj. MOL (Ungari­sches Landesarchiv), Az Eszterházy család hercegi ágának levéltára. [Archiv des herzoglichen Zweiges der Familie Esterházy], Rep. 8, Fase. C. N. 44. Clausura sub N. 77 et 78.

Next

/
Thumbnails
Contents