Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)
Új szerzemények - Modern gyűjtemény
84.140.1. az adaptert 84.140.2. szám alatt leltározta be. 135. „Csiga" teáskészlet és leveseskészlet Tervező a fiatalon elhunyt Kányák Zsófia, kivitelező a Rosenthal Stúdió 1973. A sötétbarna, szabályos hengeres testű edénycsaládok közös díszítőmotívuma a plasztikus csigavonal, amely mintegy a fazekas ujjlenyomataként fut körbe a fedeleken. A tárgyakat a művész édesanyjától vásárolta a mázeum 1984-ben, és 84.212.1—5., 84.213.1. illetve 84.213.2. leltári számokkal látta el. 136. „Grácia" étkészlet Tervező Minya Mária, kivitelező a FIM Gránit Csiszolókorong és Kőedénygyár. A homokszínű, mázas keménycserépből készült edénycsalád dekor nélküli, könynyen kezelhető, elegáns, egyszerű darabokból áll. Bármilyen karakterű háztartásba könnyen beilleszthető. A tárgyakat a múzeum a gyártól ajándékba kapta, és 86.15.1—10. szám alatt leltározta be. (Forgács Éva) SAMMLUNG MODERNER KUNSTWERKE 131. Schachbrett mit Schachfiguren Die von Bauhaus-Künstler Josef Hartwig erzeugte originale, geometrisch stilisierte Schachgarnitur wurde vom Bauhaus-Archiv angekauft. Inv.-Nr. 86.313.1—2. 132. Optischer Farbenmischer (Abb. 100.) Aufgrund des 1923er Entwurfs des Bauhaus-Schülers Ludwig Hirschfeld-Mack fabrizierte die schweizerische Firma Kurt Naeff diese aus Holz erzeugte, auf Kegelform sitzende Scheibe, worauf ausgreifende Stängelchen sieben verschiedene Farben beliebig aufreihen und durch Achsendrehung verschiedenartiges, gemischtes Farbenspéktrum geben. Ankauf vom Bauhaus-Archiv. Inv.-Nr. 86.145 133. Konstruktionsspielzeug, 1923 Originaler Entwurf der Bauhaus-Schülerin (Abb. 101.) Prototyps wurde diese aus 21 farbigen Alma Siedhoff-Busoher. Aufgrund des hölzernen Elementen bestehende, Schiffe und sonstige Gegenstände zusammenstellende Konstruktion von der schweizerischen Kurt Naeff-Finma erzeugt. Ankauf vom Bauhaus-Archiv (BerlinWest). Inv.-Nr. 86.144 134. „Interton Electronic CL 1000" elektrische Uhr mit Adapter Die in schwarzer Kunststoffdose liegende, mit dunkelgrünem durchsichtigem Kunststoffzifferblatt versehene Uhr hat im Jahre 1970 István Lengyel entworfen und vom Stuttgarter Design Center als hervorragender Formentwurf qualifiziert. Beide Objekte — Uhr und Adapter — sind Geschenke des Entwerfers. Inv.-Nr. 84.140.1—2. 135. „Csiga" (Schnecke) Teeservice und Suppenservice, 1973 Das gemeinsame Dekorierungsmotiv dieser Geschirrfamilie mit dunkelbraunem, regelmässig walzenförmigem Körper ist die plastische Schneckenlinie, die die Deckel umläuft als Fingerabdruck des Keramikers. Entwurf der frühverstorbenen Zsófia Kanyák, Ausführung: Studio Rosenthal. Das Geschirr hat das Museum von der Mutter der Künstlerin angekauft. Inv.-Nr. 84.212.1—5, und 84.213.2.