Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)
Új szerzemények - Kerámia osztály
gelmässig aufgedrehten lilafarbigen Glasfäden verziert. Inv.-Nr. 84.65—84.70 114. Vase (Abb. 91.) Französisch, Camille Tutré de Varreux, nach 1900 H. 12 om Geblasenes, dreischichtiges, geschliffenes und geätztes Glas. Darstellung: Uferlandschaft mit Hirschen. Signiert in Cameo: ,,de Vez". Inv.-Nr. 84.149 115. Vase Französisch, Fabrik der Daum Freres, 1910—15 H. 38,5 cm Geblasenes, mit Glaspulver gefärbtes, mit Säure mattiertes Glas. Signiert: ,,Daum Nancy" und das lothringische Kreuz. Inv.-Nr. 86.355 116. Fläschchen Böhmisch, um 1920 H. 10,5 cm Gepresstes, grünes Lithyalinglas. Unter Blumenfriesen Amor und Puttos, dies sind infolge Pressform reliefartig. Inv.-Nr. 84.300 117. Visitenkartenschale Französisch, Almaric Walter-Henri Bergé, um 1920 19,5X21,5 cm Pate-de-verre. Signiert: ,,A Walter H. Bergé". Inv.-Nr. 86.354 118. Vase (Abb. 92.) H. 26 cm Französisch, René Lalique um 1925—30 Gepresstes Kristallglas, Verzierung eine auf der ganzen Oberfläche umlaufende Waldlandsohaft in Relief. Die ganze Fläche mattiert mit Säure. Signiert, eingeritzt: „René Lalique France" Inv.-Nr. 85.391 119. Prunkvase (Abb. 93.) Französisch, René Lalique um 1925—30 H. 23,5 cm Gegossenes, geschliffenes Kristallglas. Walzenartiger Körper mit abgestumpften Eckkanten. An beiden Seiten zwei winkelige Henkel, verziert mit reliefartigen Misteln, bzw. Vögeln. Signiert, eingeritzt: ,,R Lalique France" Inv.-Nr. 85.393 120. Likörgarnitur (Flasche mit Propf und 6 Gläser) (Abb. 94.) Entwurf Wiener Werkstätte, Ausführung böhmisch um 1935 Flasche H. 23 cm, Gläser H. 7,5 cm Geblasenes, geschliffenes Glas mit schwarzer Emailbemalung. Glasboden fazettiert, sich versohmälendes Prisma, Kelchteil sich trichterartig ausbreitend, die schwarzen Felder sind mit Schliff umgerahmt. Inv.-Nr. 85.396.1—7. 121. Vase Finnländisch, Rihimäki, Aimo Okkolin, um 1940—50 H. 25,5 cm Geblasenes, geschliffenes, Chromgelbes Kristallglas. Sich naöh oben verschmälernder walzenförmiger Körper, sich von dort ausbreitender, Patissonartiger Mittelteil, beendet mit sich ausbreitendem Glied. Ganze Oberfläche fazettiert. Inv.-Nr. 85.400 122. Glasplastik Ungarisch, Zoltán Nagy, 1982 H. 31 cm Zusammengeklebt aus zwölf Flachglasplatten, zweiteilig: abhängig von der Platten-