Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
LÁSZLÓ, Emőke: Netzarbeiten aus dem 16—18. Jahrhundert in Ungarn
18. Das Grundschema der Darstellung finden wir im Siebmachers Musterbuch (1604, 26/XXXXXV) (Abb. 17). Auf unserem Netze wurde die etwas umgeformte Lammfigur — gegensätzlich der RenaissanceBeispiele — mit barockartig geführten Blumenstöcken umringt. Ein etwas späteres, doch sehr ähnliches Netz war ehemals im Besitz der evangelischen Kirche zu Késmárk (Abb. 18). 9. Antependiurn. Komitat Szepes (?), Ende des 17. Jahrhunderts (Abb 19). Leinwand mit zweierlei Netzeinlagen und Klöppelspitzen. Grundnetz aus Flachs, Leinen- und Stopfstich. 135X224 cm, Netzbreite 30 bzw. 18 cm. Inv.-Nr: 59.50. Hauptmuster: Zu dem Stamm eines grossen Granatapfelbaumes sich bogenförmig beugendes Delphinpaar, dieses Motiv wiederholt sich in gegensetzter Stellung. Wir kennen keine ähnliche Darstellung. Im Gegensatz zu dieser Musterung im Renaissance-Stil das barocke Blumenmotiv der Seitenssäume ähnelt dem des Antependiums Nr. 8. 19,