Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
BATÁRI, Ferenc: Der „Crivelli-Teppich"
2. CARLO CRIVELLI: ALTARBILD „VERKÜNDIGUNG MIT HL. EMIDIUS" (DETAIL), NATIONAL GALLERY, LONDON Palmettenmotivs auf dem Teppich zu Budapest, reihen sich auf dem Bild dargestellten Teppich einfachere, geometrische Motive auf. Hingegen sind die Bordüre beider Teppiche zweistreifig, die innere Begleitborte fehlt. Beachtenswert ist aber, dass im Vordergrund des Londoner Gemälde, auf die Balustrade über der Loggia der Maria-Figur, ein sog. kleinteilig gemusterter Holbein-Teppich ausgebreitet ist, auf dessen — ähnlich zu dem Budapester Teppich — X-Palmettenmuster zu finden sind. Unter den überbliebenen Kunstobjekten steht der Budapester Teppich zu dem in der Stadtpfarrkirche zu Medgyes (Mediasch, heute Médias, Siebenbürgen) bewahrten, mit geometrischen Mustern ver-