Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
RÁCZ, Jenő: Wiederherstellung einer Pressburger Ebhert-Uhr aus der Esterházy-Sammlung
6. VORDERSEITE DES UHRWERKES VOR DER RESTAURIERUNG Tastarm, Schlossscheibe, auf die obere Platte placiertes Rad, Tastarm des Schlagwerkes, in den Ecken auf kleinen Säulchen hineingesteckte zusammenhaltende Stifte — ist das Abheben der oberen Platte gelungen. Die Zahnradachsen habe ich aus den Zapfenbohrungen vorsichtig herausgehoben und das ganze Gehwerk in seine Elemente zerlegt. Als ich die Räder unter die Lupe nahm, konstatierte ich, dass diese nur in geringem Masse abgenützt sind, was auf eine kurze Zeitdauer der effektiven Verwendung hindeutet. Die messinge Oberfläche habe ich in „Hydrocil"-Lösung; die Stahlschrauben, die gebläuten Radachsen 7. VORDERSEITE DES UHRWERKES NACH DER RESTAURIERUNG bloss mechanisch, mit Hilfe 600-feinkörnigem Siliziumkarbidpapier gereinigt, dann poliert, damit die gebläuten Flächen nicht gefährdet werden. Diese Bestandteile: Achsen, Schrauben, deren Oberfläche durch Korrosion stark beschädigt wurde, musste ich nach dem Reinigungsverfahren neuerlich bläuen. Zuvor habe ich auf einem ähnlichgrossen Stück eine Farbenprobe gemacht, weiter mit weicher Gasflamme (ca. 290 C°) die Wärmeplatte wärmend, die einzeln aufgelegten polierten, entfetteten Flächen mit Blau eingelassen. Es ist sehr wichtig, dass wir die Eisenoder Stahlflächen indirekt erhitzen, sonst 65