Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
BÁNSZKY, Éva: Eine Wiener Möbelgarnitur der Jahrhundertwende
7. SALON, österreichische Ausstellung in London, 1902 durchgedachten architektonischen Konstruierung reihen wir diese Werke als vorwärtsweisende Produktionen des zwischen Historismus und Jugendstil wankelmütigen Künstlers ein. Das in den Vordergrund Stellen der geometrischen Ordnung der mit ungegliederten Flachteilen begrenzte ANMERKUNGEN 1 Fischel, L.: Biedermeier als Vorbild. Das Interieur 2 (1901): 4. 65. — Folnesics, J.: Unser Verhältnis zum Biedermeierstil. Wien, 1903. 2 Moderne Vergangenheit, Wien 1800—1900. Austeilungskatalog. Wien, 1981. — Müller, D.: Möbelkörper, ferner die Sparsamkeit in der Dekoration (nur einige Messingbeschläge), bieten schon die lakonische Eleganz des konstruktiven Jugendstils dar, und nicht zuallerletzt nehmen all diese etwas aus den Ideen der um ein Jahr später gebildeten Wiener Werkstätte voraus. Klassiker des modernen Möbeldesign. München, 1980. (Keysers Sammlerbibliothek) — Himmelheber, G.: Biedermeier Furniture. London, 1974. (Faber Monographs on Furniture). 3 Minkus, F.: Die österreichische Kunstgewerbliche Ausstellung in London. Kunst und Kunsthandwerk (1902) 361. 127