Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
SZILÁGYI, András: Unbekannte Werke aus dem 16—17. Jahrhundert in der Sammlung für Kleinplastik
7. KUSSTAFEL, BRONZE, NIEDERLANDE, 8. KUSSTAFEL, BRONZE, VERGOLDET. 2. HÄLFTE 16. JH. MUSEUM FÜR NIEDERLANDE, 2. HÄLFTE 16. JH. KUNSTGEWERBE BERLIN/WEST KUNSTGEWERBEMUSEUM Im Budapester Museum für Kunstgewerbe befinden sich zahlreiche, bisher nicht publizierte geschnitzte Holzreliefs. Dieses Mal machen wir zwei bedeutende Werke von diesen bekannt. Das eine stellt den Kampf des Heiligen Georg mit dem Drachen (Abb. 9.), das andere die Szene der Kreuzabnahme dar (Abb. 16.). Es ist ein gemeinsamer Zug der beiden Werke, dass ihre Meister je eine, zu ihrer Zeit im weiten Kreise bekannte Komposition verwendeten. Das Vorbild der beiden Darstellungen findet man unter den graphischen Werken, bzw. den Tafelgemälden des Barock. Das den Kampf des Heiligen Georg vorführende Schnitzwerk folgt die Radierung des Antonio Tempesta (Abb. 10.), das die Kreuzabnahme darstellende Relief ist auf eine Gemälde ähnlichen Inhaltes von Charles Le Brun zurückzuführen 33 (Abb. 14, 15). Es ist für die Beliebtheit der Werke Tempestas bekennzeichnend, dass sie von den im 17. Jahrhundert in verschiedenen