Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
SZILÁGYI, András: Unbekannte Werke aus dem 16—17. Jahrhundert in der Sammlung für Kleinplastik
3. CASPAR ULICH: HANDSTEIN. WIEN, KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 4. RÜCKSEITE DES WIENER HANDSTEINS Dekoration bilden im Falle dieser Handsteine eine einheitliche Komposition. Es wurde hier durch Themenwahl der dargestellten Szenen erreicht. Je eine Seite des Wiener und des Budapester Stücke wird durch die selbe Darstellung, die Auferstehung Christi, dekoriert. Laut Beschreibung des Neuen Testaments wurde der Herrensarg in eine Felsenhöhle gelegt, deren Eingang von Soldaten bewacht wurde. Der als Hintergrund dienende Teil folgt auf beiden Handsteine den Konturen eines 74
/