Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

CSERNYÁNSZKY, Mária: Kasein „cum cruce veneciana"

ANMERKUNGEN 1 Grönwoldt, R.: Studies in Italian Textiles II. Some groups of Renaissance orphreys of Venetian origin. The Burlington Magazine 1965. I. 231—. 2 Csete A.: A veszprémi székesegyház éksze­reinek leltára az 1543. évről (Kirchenschatz­verzeichnis der Kathedrale von Veszprém, 1543). In: Magyar Sion 1867. 0 Original: OL E 153. Acta Paulinorum fasc. 197. 24. (B. Szt. Lőrinc), veröffentlichte Rupp J. in: Archaeologiai Közlemények 1868.; Gyé­ressy B. — Hervay F. : Documenta Artis Pau­linorum. Heft 2. 1976. 423— (MTA Művészet­történeti Kutatócsoport Forráskiadványai XIII) * Gyéressy — Hervay, op. cit. 414. Im Jahre 1526 beraubten bis Buda streifende Türken zehntagelang das Kloster, ermordeten 25 Pau­liner, fanden aber nicht den versteckten Kirchenschatz. Vgl. Rozanow, Z. — Smuli­kowska, E.: The cultural heritage of Jasna Góra. Warsaw, 1974. Abb. S. 74. 5 Die Kasein „cum cruce veneciana" im In­ventar von Budaszentlőrinc : „3. Casula crocei coloris aurea crucem habens Venecianam cum quinque imaginibus principalior Beate Wirginis cum Puero Jesu (Kasel, auf ihrem venezianischen Kreuz als Hauptperson die hl. Jungfrau mit dem Jesusknaben). 8. Casula al­ba Camuca aurea cum cruce veneciana Ima­gines sex continens, quarum principalior Vir­ginis Marie, alter Joannis Baptiste, tertia Pet­ri Apostoli (Kasel ... auf venezianischem Kreuz 6 Darstellungen, als erste die Jungfrau Maria, zweite Johannes d. T., als drittem der Apostel Petrus). 14. Casula rubra atlacz aurea, flaue et viridi flore paruum permixta in cui­us dorso crux veneciana cum sex imaginibus Principalis Petri Apostoli, alter Pauli etc. (Ka­sel ... auf deren Rückseite das venezianische Kreuz mit 6 Figuren vor allen den Aposteln Petrus, Paulus usw.). 15. Rubra purpurea in cuius dorso pulcra crux Veneciana cum sex Imaginibus quarum principalis est Wirginis Marie, secunda S. Regis Ladislai, Tertie He­lene regine etc. (Roter Samt, auf der Rück­seite mit schönem venezianischem Kreuz, die 6 Figuren der Reihe nach: Maria, König St. Ladislaus, die hl. Kaiserin Helene usw.). 27. Casula purpurea rubra aurea crucem habens venecianam cum imaginibus Christi crucifixi duorum angellorum, Avis Publicani pulles in nido vivificantes (Golddurchwirkte Samtbro­kat-Kasel, auf dem venezianischen Kreuz der Gekreuzigte mit 2 Engeln und dem seine Jun­gen zum Leben erweckenden Vogel Pelikan). 36. Casula Purpura rubra et deaurata cum cruce Veneciana, habens Imagines sanctorum regum Stephani, Ladislai, ac Emerici") Kasel, gold­durchwirkter roter Samtbrokat, auf venezia­nischem Kreuz Figuren der ungarischen hl. Könige: Stefan, Ladislaus und Herzog Imre­Emmerich). 6 Im gleichen Inventar treten noch auf drei weiteren Kasein, aber ohne venezianisches Kreuz, die ungarischen Heiligen auf: „21. Ca­sula purpurea flava in cruce continens Ima­gines Beatissime Virginis, Stephani, Ladislai, Ursulae et Apollonie (Kasel aus gelbem Samt auf dem Kreuz Figuren: Maria, König Ste­fan, König Ladislaus, hl. Ursula, hl. Apollo­nia). 22. Casula flauea plus tarnen turca, su­per crucem continens Imagines Stephani, La­dislai, Emerici et duorum Angelorum (Kasel aus gelbem Samt, auf dem Kreuz Figuren: König Stefan, König Ladislaus, Imre, 2 En­gel). 33. Casula purpurea viridis aurea cum cruce Imaginibus regum Stephani, Ladislai at­que Emerici ornatam") Golddurchwirkte grü­ne Samtkasel ... auf dem Kreuz die Gestal­ten der Könige Stefan, Ladislaus und Herzog Imre). 7 Inv.-Nr: 1964/299. 8 Inv.-Nr: 7390 9 Acta Artis Paulinorum 2. 426—427. 10 Im Inventar aus dem Jahre 1518 der Be­nediktiner-Erzabtei Pannonhalma finden wir als Stoffbenennung den Ausdruck „cum cruce deaurata Veneciana", dann „cum cruce olasz (— italienisch) partha", ... „de textúra Ve­neciana sive partha" und einigemal „de paar­tha Veneziana"; bei diesen Stücken sind nie figürliche Darstellungen erwähnt. „Párta" ist ein ungarischer Frauenkopfschmuck, für den als Material Goldstoff verwendet wurde. Im Paulinerinventar begegnet uns auch diese Be­nennung, aber nur in ungarischer Sprache: Nr. 31. ... antiqua ... crucem habens factam ex aranparta. Nr. 32. ... crucem habens sim­pliciter ex aranparta. Nr. 43.... antiqua ... cruces ... ex aranparta factas. Diese haben auch keinerlei Stickereien. Aus dem Text von Pannonhalma geht klar hervor, dass mit dem Wort „parta" das Material bezeichnet wird; im Paulinerinventar wird es bereits ganz selbstverständlich „aranparta" = Goldparta genannt. Erdélyi L. — Sörös P.: A pannon­halmi Szent Benedek rend története (Geschich­te des Benediktinerordens von Pannonhal­ma). Bp., 1905. Bd. III. (1405—1535). 706—. 37

Next

/
Thumbnails
Contents